Archiv für den Autor: poet001

Nacht der Poesie

Lesung aus „Es gibt eine andere Welt“

4. Juni 2011, 20 Uhr im Landhaus Dresden, Wilsdruffer Straße 2 (Stadtmuseum Dresden, Städtische Galerie)

Mit Ulrike Almut Sandig, Undine Materni, Sascha Heße, Viktor Kalinke, Volker Sielaff und Patrick Beck. Moderation Axel Helbig.

Sachsen ist ein Land der Dichter, wie auch die kürzlich erschienene Anthologie „Es gibt eine andere Welt – Eine Anthologie aus Sachsen, Neue Gedichte“ (Verlag poetenladen, Leipzig 2010), eindrucksvoll belegt. Sechs unverwechselbare Stimmen präsentieren sich den Gästen des evangelischen Kirchentages und gehen mit ihren Texten den Fragen nach: Wie relevant sind Religion, Glaube, Transzendenz für die moderne Poesie?

Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit dem 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Gefördert vom 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Drei Erzählerinnen in Großpösna

Stundenglas

poetenladen im soziokulturellen Zentrum KUHstall e.V.

Lesung mit Katharina Bendixen, Katharina Hartwell und Johanna Hemkentokrax in Großpösna. Andreas Heidtmann stellt  den poetenladen und das Magazin poet vor im Gespräch mit Matthias Seydewitz, der den Abend moderiert.

Mittwoch, 18. Mai 19:30 Uhr

Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna

Drei junge Erzählerinnen auf dem Lesepodium. Dazu ein Gespräch mit Andreas Heidtmann zum Verlag.

 

Link zum Veranstalter

 

 

Bücher sind Entblößungen – Max Frisch

Bücher sind Entblößungen – Die Nacht der Autoren ehrt Max Frisch

16. Mai 2011 um 20 Uhr in der Moritzbastei Leipzig

Verschiedene Schriftsteller, Schauspielerinnen und Musiker begehen an diesem Abend mit einem kulturell anspruchsvollen Programm den 100. Geburtstag des Schweizer Autors. Die Moderation übernimmt Regine Möbius, die einmal mehr sachkundig durch das Programm führt.

Nach ihrer allgemeinen Einführung in das Leben und Werk Max Frischs werden 8 Filmausschnitte eingespielt, die den Schriftsteller im Interview zeigen. Bekannte Autoren wie Jan Kuhlbrodt, Ulrike Sandig, Andreas Heidtmann und Kurt Mondaugen kommentieren die Filmbeiträge und decken dabei die Gegenwärtigkeit von Frischs Denken und Wirken auf.

Anschließend gibt die Schauspielerin Steffi Böttger einen Einblick in die persönlichen Reflexionen des Schriftstellers. Sie liest mehrere Passagen aus den bei Suhrkamp erschienenen Tagebuchaufzeichnungen. Im letzten Teil des Abends unterhält sich der Autor Steffen Birnbaum mit Roland Links. Der ehemalige Lektor des Verlags Volk und Welt, der entscheidend beteiligt war an der Herausgabe Schweizer Literatur in der DDR, spricht über seine Begegnungen mit Max Frisch und über seinen Einsatz zur Verbreitung dessen Werkes. Zwischen den verschiedenen Beiträgen sorgen die Jazzimprovisationen des Leipziger Saxophonisten Michael Arnold für die musikalischen Höhepunkte des Abends.

Mit der an Max Frisch erinnernden Nacht der Autoren setzt das Verband deutscher Schriftsteller Landesverband Sachsen eine Tradition fort. Seit Jahren ehrt diese Reihe bedeutende Schriftsteller und Künstler wie Friedrich Schiller, Hermann Hesse, Bertolt Brecht und im Jahr 2010 Johann Sebastian Bach oder Robert und Clara Schumann mit einem vielseitigen literarischen Programm.

Zum VS Sachsen

Buchmesse 2013

Der Poetenladen freut sich auf die Buchmesse 2013 in Leipzig und lädt Leser, Autoren und Interessierte herzlich ein, uns am Stand (Halle 5 – D219) an der Leseinsel Junge Verlag zu besuchen.
Alle Poetneladen-Lesungen unter Buchmesse-Termine in den News

poet_2012_09.indd

Es wird viele spannende Lesungen geben – an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage, der Moritzbastei (L3) oder der Lyrikbuchhandlung und dem Hehlheim. Erfolgreich schon in den Jahren zuvor waren die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht Teil der Bewegung in der HGB.

Elke Erb – poetics 3

Andreas Altmann

EIN FISCHREIHER steht auf einer tot
holzinsel im teich unter den regengeräuschen
der pappeln als wäre er aus stein. der himmel
ist einsilbig blau. an unsichtbaren bändern
sind die töne der vögel aufgefädelt. sie singen
zwischen den hohen bäumen, bleiben hängen,
reißen sich los. unzählige kohlweißlinge flattern
im lavendelstrauch. der sommer ist ein schlafendes
tier im weißen fell, das im eigenen schatten liegt.
manchmal nachts wechselt es seinen platz, dann
kann es regen geben. ich hätte dir seine spuren
gezeigt. auf dem wasser bilden sich wellen,
die an dich erinnern. sie sind grün und bewegen
sich schnell. der reiher ist gesunken. himmel
hängt an seinem schatten.

Wenn ich meine, ein Vers sei einem lebenden Wesen gleich, und diese seine Individualität als eine Norm auffasse, muß ich bei diesem Gedicht doch schon den ersten Vers dagegen verstoßen sehn. Er scheint ja mit seinem letzten Wort selbst totgesagt zu werden. Und der zweite? Könnte auf den ersten Blick leichter für sich existieren. Aber was wäre holzinsel? So müßte ich wohl das tot zur Insel nehmen – totholzinsel im teich unter den regengeräuschen wäre ein Vers. Doch es stimmt ja nicht, es sind nicht seine regengeräusche, sondern die der pappeln im nächsten Vers.


Zum vollständigen Original-Beitrag auf poetenladen.de

Kommentierungen an dieser Stelle möglich.

Gellert-Museum: Es gibt eine andere Welt

Es gibt eine andere Welt

Lesung im Gellert-Museum, Hainichen

Freitag 03. Dezember 2010, 20 Uhr
»Es gibt eine andere Welt«. Neue Gedichte. Eine Anthologie aus Sachsen, hg. von Andreas Altmann und Axel Helbig.
Im Poetenladen erscheint ein 400 Seiten umfassender Sammelband sächsischer Lyrik, entstanden unter Mitarbeit von Andreas Altmann. Der aus Hainichen stammende Autor wird die Anthologie vorstellen und hat dazu Gäste mit ihren Gedichten eingeladen: Kerstin Becker aus Dresden, Utz Rachowski aus Plauen und Matthias Zwarg aus Chemnitz.
Eintritt: 5,–/3,– Euro

Elke Erb – Poetologie

Rainer Maria Rilke

Abend

Der Abend naht. – Die klare Zone
der Stirne schmückt ein goldner Reifen,
und tausend Schattenhände greifen
verstohlen nach der roten Krone

Die ersten blassen Sterne liebeln
ihm zu: er steht hoch am Hradschine
und schaut mit ernster Träumermiene
die Türme und die grauen Giebeln.

Man muß / kann ja nicht alles auf einmal erfassen / begreifen: Warum, woher, wieso, wohin? Der Verfasser ist 20 Jahre alt oder jünger, in Prag geboren, die Jahreszahl der Sammlung („Das Larenopfer“) ist 1896, im Buch steht sie als erste Sammlung (von dreien) unter Erste Gedichte, 120 Seiten weiter sind die folgenden überschrieben mit Frühe Gedichte.


Zum vollständigen Original-Beitrag auf poetenladen.de

Kommentierungen an dieser Stelle möglich.

Lesung: Alte Schmiede, Wien

Textvorstellungen: Wilde Landschaften am 8.11.2010

Lesung:  Alte Schmiede | Wien  | 8.11.2010 | Montag 19.00 Uhr

Es lesen:  Constatin Göttfert (Wien): In dieser Wildnis. Erzählungen (poeten­laden, 2010). Judith Pouget  (Linz): Abgehoben Erzählung (Mitter Verlag, 2009) und Michael Starvarič (Wien): Déjà-vu mit Pocahontas. Raritan River Prosa (Czernin Verlag, 2010)

Reihe Textvorstellungen: Lesungen, Diskussion Motto: Wilde Landschaften
Redaktion und Moderation: Angelika Reitzer

Alte Schmiede Kunstverein Wien
Schönlaterngasse 9
1010 Wien, Österreich
Weitere Infos: Alte Schmiede

Gut zum Druck

Fest sächsischer Verlage und Autoren

Vom 12. November bis 13. November 2010 im Haus des Buches Leipzig

Sachsen kann auch gegenwärtig auf eine interes­sante, reich­haltige und enga­gierte Verlags­landschaft verweisen. Zumeist aber werden die Verlage, ihre Bücher, Autoren, Übersetzer und Illustratoren nicht in dem Maße wahrgenommen, wie sie es verdienen. Mit dem Projekt „Gut zum Druck. Fest sächsischer Verlage und Autoren“ möchten wir daher ganz pointiert einen Blick auf die hiesige Verlags­landschaft werfen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Kennen­lernen, Wieder­entdecken, Blättern, Kaufen, Lesen, Zuhören und Fragen bieten.

Details zum Verlagsfest

Das vollständige Programm

Für den Poetenladen lesen Andreas Altmann und Katharina Hartwell.

Diese Lesung findet am Freitag, den 12. November, um 18 Uhr in Saal 1 des Haus des Buches statt.

Andreas Altmann liest unter anderem aus seinem  Gedichtband „Das zweite Meer“ (poetenladen 2010). Der Band wurden in der Kritik  als  „stille Meisterwerk“ vielfach gelobt.

Katharina Hartwell, MDR-Kurzgeschichten­preistägerin, liest aus ihrem Erzähldebüt  „Im Eisluftballon“, das Anfang 2011 im poetenladen erscheint.

Auf einer Podiumsdiskussion am Samstag, den 13. November, kommen die Verleger Lutz Graner, Andreas Heidtmann, Jonas Plöttner, Helmut Stadeler und Sebastian Wolter zu Wort. Es moderiert Michael Hametner.

Büchnerpreis für Friedrich Christian Delius

News 405 vom 20.05.2011

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2011 an den Schriftsteller Friedrich Christian Delius.

In der Begründung der Akademie heißt es: „Als kritischer, findiger und erfinderischer Beobachter hat er in seinen Romanen und Erzählungen die Geschichte der deutschen Bewusst­seins­lagen im 20. Jahrhundert erzählt – von der Vorge­schichte der NS-Zeit über die Zeit der Teilung bis in die unmittel­bare Gegenwart.

Seine politisch hellwachen, ideologie­resis­tenten und menschen-freundlichen Texte loten die historischen Tiefen­dimensionen der Gegenwart aus. Seiner souveränen Erzähl­kunst gelingt es, eine manchmal satiri­sche Beobach­tungs­schärfe zu verbinden mit einer humanen Sensi­bilität, die seine Figuren oft decouvriert, aber nie denun­ziert.“

Auch als Lyriker ist Delius hervorgetreten. Zu finden auch in der poetenladen-Anthologie: Der gelbe Akrobat von Michael Braun und Michael Buselmeier. Darin findet sich das Gedicht: Abschied von Willy. Kommentiert von Michael Buselmeier.