Archiv für den Autor: poet001

Magie der Sprache

Die beiden Poetenladen-Autorinnen Katharina Bendixen und Marie T. Martin entführen in poetische Traum- und Alltagswelten

Samstag, 19. Mai 2012, 19:30 Uhr
Lettrétage | Methfesselstraße 23-25 | 10965 Berlin

Katharina Bendixen verbindet in ihren Erzählungen surreale Momente mit einer realistisch präzisen Sprache. Mit leisen unaufdringlichen Tönen und einer Zärtlichkeit für die Figuren spürt Katharina Bendixen der Abgründigkeit menschlicher Existenz nach. Dabei bricht oftmals das Magische in den Alltag ein und verleiht den streng geformten Texten eine poetische Intensität. Ein Paar, das sich entfremdet hat, spricht nur noch in Floskeln, eine junge Frau muss auf der Beerdigung ihrer Mutter lachen, eine andere möchte vor einem Krieg, den es gar nicht gibt, im Wald Schutz suchen.

Marie T. Martin legt nach ihrem fulminanten Prosadebüt Luftpost nun ihren ersten Band mit Gedichten vor. Die in Wisperzimmer enthaltenen Gedichte wissen den Leser auf eine Art zu berühren, wie es in der heutigen Lyrik selten der Fall ist. Im Bewusstsein der Vergänglichkeit, auch der Vergänglichkeit des Schönen, gelingen ihr fragile poetische Gebilde: verletzlich, tröstlich und heilsam. Ihre Gedichte wagen den Anruf und Anklang an die Epoche der Romantik und scheuen sich nicht vor einem wahren Pathos, das alle Zeit Kennzeichen großer Dichtung war und ist.

Katharina Bendixen im Verlag
Marie T. Martin im Verlag

Anne Dorn in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Lesung aus Wetterleuchten

Donnerstag, 03.05.2012 um 19 Uhr

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Eingang Kerpener Straße 20, Raum 407

Moderation: Priv. Doz. Dr. Andrea Gutenberg
Fachbeirätin für Literatur der GEDOK Köln

Weitere Informationen

 

Es sind feingewebte epische Gedichte, Sammelstücke eines ganzen Lebens, die Geschichten erzählen von „südlichen Februartagen“, „Sterbenswollust“ und dem „Weg ins Dorf“. Außergewöhnliche, eindrucksvolle Lyrik, die durch eine klare, einfache Sprache besticht …

WDR | Matthias Ehlers zu Anne Dorns „Wetterleuchten“

Das Buch im Verlag

—————————————————–

Luxemburg in Weimar – mit Jean Krier

25. April um  16.30 Uhr in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

Anise Koltz, Guy Helminger und Jean Krier zu Gast in der Anna Amalia Bibliothek
Moderation: Germaine Götzinger, Centre national de littérature Mersch-Luxemburg

Jean Kriers (*1949 Luxemburg) Wortteppiche speisen sich aus Erfahrungsmomenten und Lektüreerlebnissen. Es sind „daseinsbittere Gedichte“, der Schrecken lugt hinter den Wörtern hervor. „In seinen Gedichten überlagern sich in einer höchst eigenwilligen Symbiose deutsche und französische Sentenzen: Französische Fundstücke aus Gedichten, Graffiti oder Alltagssprüchen verbinden sich mit hohen Tönen aus Hölderlin-Gedichten oder bizarren Wortfindlingen vom Boulevard. Raue und weiche Töne, pathetische Zeilen und ironische, schnoddrige Verse prallen in seinen Texten aufeinander – und verbinden sich zu einer suggestiven Wortmusik.“ (Michael Braun). Jean Kriers Texte sind in zahlreichen Zeitschriften erschienen. Er veröffentlichte vier Gedichtbände, zuletzt „Herzens Lust Spiel“ (poetenladen 2010).


Jean Krier und Anise Koltz in der Literaturwerkstatt

In Lesung und Gespräch
„Große Dichter eröffnen das Festival in Berlin“
Anise Koltz, Grande Dame der Poesie
Jean Krier, Chamisso-Preisträger des Jahres 2011
Moderation: Ulrike Draesner

26. April 20.00 Uhr in der Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstraße 97 – 10435 Berlin

Jean Krier: Herzens Lust Spiele



Jean Kriers (*1949 Luxemburg) Wortteppiche speisen sich aus Erfahrungsmomenten und Lektüreerlebnissen. Es sind „daseinsbittere Gedichte“, der Schrecken lugt hinter den Wörtern hervor. „In seinen Gedichten überlagern sich in einer höchst eigenwilligen Symbiose deutsche und französische Sentenzen: Französische Fundstücke aus Gedichten, Graffiti oder Alltagssprüchen verbinden sich mit hohen Tönen aus Hölderlin-Gedichten oder bizarren Wortfindlingen vom Boulevard. Raue und weiche Töne, pathetische Zeilen und ironische, schnoddrige Verse prallen in seinen Texten aufeinander – und verbinden sich zu einer suggestiven Wortmusik.“ (Michael Braun). Jean Kriers Texte sind in zahlreichen Zeitschriften erschienen. Er veröffentlichte vier Gedichtbände, zuletzt „Herzens Lust Spiel“ (poetenladen 2010).

Veranstaltungshinweis der Literaturwerkstatt

Marie T. Martin in Edenkoben

Lesung, Gespräch und Wein: Marie T. Martin: „Wisperzimmer“
23. März 2012, 19 Uhr

Künstlerhaus Edenkoben, Klosterstraße 181, 67480 Edenkoben

Im Künstlerhaus liest Marie T. Martin aus ihrem im Frühjahr 2012 erschienenen Lyrikband Wisperzimmer. Hier finden sich Gedichte, die den Leser auf eine Art berühren, wie es in der heutigen Lyrik selten der Fall ist. Im Bewusstsein der Vergänglichkeit, auch der Vergänglichkeit des Schönen, gelingen der Autorin fragile poetische Gebilde: verletzlich, tröstlich und heilsam, die sich nicht vor einem wahren Pathos scheuen, das alle Zeit Kennzeichen großer Dichtung war und ist.

 

Künstlerhaus Edenkoben – Veranstaltungsdetails

 

Poetenladen in der Lyrikbuchhandlung

Leipziger Buchmesse 2012
Mittwoch, 14.03.2012
23:00 Uhr Lyrikbuchhandlung
Galerie Delikatessenhaus in der Karl-Heine-Str. 59, 04229 Leipzig-Plagwitz

Es lesen:
Kathrin Bach | Kenah Cusanit | Marie T. Martin | Sandra Trojan
Begrüßung: Andreas Heidtmann
Lyrik aus dem poet, aus neuen Büchern und aus Manuskripten
zur Leipziger Buchmesse 2012

Kathrin Bach

1988 geboren, in der hessischen Provinz aufgewachsen, in die nieder­sächsi­sche Provinz umgezogen. Dort: Studium der Kultur­wissen­schaften & Ästhe­tischen Praxis. Liest. Schreibt Briefe, regel­mäßiger Lyrik und Prosa. Finalistin beim Prosanova-Wettbwerb 2011.

Kenah Cusanit

Geboren 1979 in Blankenburg. Studium der Ethnologie sowie einiger lebender und toter (Keilschrift-)Sprachen. Sie schreibt Gedichte und Prosa. Hierfür erhielt sie u.a. den Feldkircher Lyrikpreis (2010), ein Stipendium der Autorenwerkstatt Prosa des LCB (2011) und ein Arbeitsstipendium der Sächsischen Kulturstiftung (2012). Kenah Cusanit lebt in Leipzig.

Marie T. Martin

Geboren 1982 in Freiburg, studierte am Deutschen Literatur­institut Leipzig und lebt in Köln. Ausbildung zur Theater­pädagogin.
2007 Förderpreis des MDR-Lite­ratur­wett­bewerbs, 2008 Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln. 2009 Endrunde des Leonce-und-Lena-Preises sowie weitere Stipendien, zur Zeit in Edenkoben. Veröffentlichungen: Luftpost, Erzählungen, poetenladen 2011; Wisperzimmer, Gedichte, poetenladen 2012

Sandra Trojan

Geboren 1980 in Winterberg (Westfalen). Studium der Ameri­kanis­tik, Journa­listik und AVL in Leipzig, anschließend am Deut­schen Literatur­institut.
2010 erhielt Sandra Trojan den Künstler-Förderpreis des Landes NRW. Sie war Stipen­diatin im LCB und wurde 2011 mit dem Lyrik­preis München ausgezeichnet.
Veröffentlichungen: Um uns arm zu machen, Gedichte, poetenladen 2010

Poetenladen auf der Langen Leipziger Lesenacht

Leipziger Buchmesse 2012
Donnerstag, 15.03.2012
23 Uhr Moritzbastei (Schwalbennest)
Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig

Es lesen
Michael Fiedler  (Poetenladen) 
André Rudolph (Luxbooks) 
Katharina Bendixen (Poetenladen)

Michael Fiedler wurde 1981 in Leipzig geboren, wo er lebt und arbeitet. Neben Cut-ups schreibt er auch Teaser-Texte für Theater­stücke, Flyer und Webseiten. Studierte am Deut­schen Lite­ratur­institut. Anfang 2012 erschien sein Lyrik­debüt: Geometrie und Fertigteile (Reihe Neue Lyrik, Kultur­stiftung Sachsen, poeten­laden Verlag)

Katharina Bendixen, geboren 1981 in Leipzig, Studium der Buchwissenschaft und Hispanistik, lebt als Autorin und Journalistin in Leipzig. Sie ist Redakteurin der Literatur­zeitschrift poet. Nach Der Whisky­flaschen­baum legt Katharina Bendixen mit Gern, wenn du willst ihren zweiten Erzählband vor. Katharina Bendixen verbindet in ihren Erzählungen surreale Momente mit einer realistisch präzisen Sprache.

Poetenladen auf der Leseinsel – Junges Erzählen

Leipziger Buchmesse 2012
Freitag, 16.03.2012
15:00 Uhr | Leseinsel Junge Verlage (Messegelände, Halle 5)
18:00 Uhr | Hugendubel (Peterssteinweg 12-14)

Autoren
Katharina Bendixen liest aus dem Erzählband: Gern, wenn du willst
Christian de Simoni liest aus seinem Roman: Rückseitenwetter

Andreas Heidtmann moderiert

 

Magische Welten

Katharina Bendixen verbindet in ihren Erzählungen sur­reale Momente mit einer realistisch präzisen Sprache. Wenn ganze Städte ver­schwinden, wenn ein un­sicht­bares Mäd­chen in die Umkleide­kabine der Prota­gonistin vordringt oder eine Frau mit Män­nern aus vers­chiedenen Lebens­abschnitten si­mul­tan in ihrer Wohnung lebt, dann sind wir in Katharina Bendixens magischer Welt.

Das Buch im Verlag

 

Eine Dreiecksgeschichte von melancholischer Intimität

Christian de Simoni erzählt von einem Helden, wie wir ihn alle kennen, aber er erzählt seine Ge­schich­te auf eine unver­gleich­liche Art: mit einer spröden Lakonie, mit viel Witz und Melan­cholie.

Christian de Simoni, geboren 1979, promovierte über Gegen­warts­literatur nach 9/11. Er nahm an der Prosa­­werk­statt des LCB teil und erhielt für einen Auszug aus dem Roman Rück­seiten­wet­ter den Lite­ratur­­preis Prenz­­lauer Berg.

Das Buch im Verlag

Poetenladen – Verlage stellen sich vor | Hugendubel

Leipziger Buchmesse 2012
Freitag, 16.03.2012
18:00 Uhr | Hugendubel | Leipziger Verlage stellen sich vor

Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14

Es lesen und geben Auskunft:

Katharina Bendixen, Christian de Simoni, Andreas Heidtmann

Zwei in ihrer Art sehr unterschiwdliche Erzähler werden Auszüge aus ihren neuen Büchern lesen.

Der Verleger Andreas Heidtmann gibt Auskunft über Verlag, Autoren und Bücher.

 

Poetenladen auf der Lesung der Unabhängigen Verlage (UV)

Leipziger Buchmesse 2012
Freitag, 16.03.2012
23:00 Uhr | Lindenfels Westflügel, Saal, Hähnelstraße 27

Vertigo: Christian de Simoni liest aus seinem Debüt-Roman Rückseitenwetter (poetenladen)

Moderation: Florian Anrather

Christian de Simoni, geboren 1979, studierte Germanis­tik in Bern, Köln und Zürich und promo­vierte über Gegen­warts­lite­ratur nach 9/11. Er nahm an der Prosa­werk­statt des Lite­rari­schen Collo­quiums Berlin teil und er­hielt für einen Aus­zug aus dem Roman Rück­seiten­wetter den Litera­tur­preis Prenz­lauer Berg. Christian de Simoni lebt in Bern.

Hompage Lesung UV
Christian de Simoni im poetenladen
Der Roman im Verlag

„Der Ich-Erzähler des charmanten Textes ist der Berner Chris Bissig. Er ist etwa 30 Jahre alt und leidet an der weit verbreiteten „Generationitis actualis“, deren Symp­tome gleicher­massen Unter­forde­rung und Über­sättigung sind.Der Berner Autor Christian de Simoni (*1979) formuliert in seinem Debüt­roman authen­tisch und klug.“ Schweizer Radio

„Ein erschreckend guter Roman-Erstling.“ Schweizer Tageszeitung Der Bund