Kategorie-Archiv: Lesungen / Events

Jürgen Nendza und Marie Martin: Tandem (Lyrik)

Leselust im Quadrum
22.07.2013, 20:00 Uhr
Quadrum des Domkreuzgangs Aachen

In ihrer gemeinsamen Lesung stellen Jürgen Nendza und Marie T. Martin neben eigenen Texten auch gemeinsame Kombinationen und Korrespondenzen ihrer Gedichte vor: eigenwillige Verknüpfungen von Vorhandenem, die neue Text- und Sprechgewebe entstehen lassen, nachhaltige Bilder erzeugen und in schöner Irritation verzaubern.

Der studierte Germanist Nendza lebt in Aachen und Vaals und ist u.a. mit dem Lyrikpreis Meran, dem Lite­ratur­stipendium der Kunst­stiftung NRW und dem Amster­dam­stipendium ausgezeichnet. Marie T. Martin studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt als freie Autorin in Köln und hat u.a. den MDR- Förderpreis 2007 und das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium erhalten.

nendza-marie

Jürgen Nendza im Verlag | Apfel und Amsel. Gedichte
Marie T. Martin im Verlag | Wisperzimmer. Gedichte

Zur Veranstaltungsseite

Independents am Wannsee im LCB

Zeit: 20.07.2013 | 15 – 20 Uhr
LCB, Am Sandwerder, Berlin

Im Jubiläumsjahr lädt das LCB zum mittlerweile achten Mal ausgewählte Verlage (darunter den poetenlade Verlag) aus dem deutschsprachigen Raum an den Wannsee ein. 24 Verlage h stellen ihre Bücher und Autoren am 20 Juli, aachmittags und abends, in entspannter Atmosphäre vor. Alle Literaturfreundinnen und -freunde sind herzlich eingeladen zu stöbern, zu entdecken, sich auszutauschen. Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein.

img_27128

Mit dabei: A1 (München), Asphalt & Anders (Hamburg), Berenberg (Berlin), Binooki (Berlin), Diaphanes (Zürich/Berlin), Dörlemann (Zürich), Edition Fünf (Gräfelfing), Edition Rugerup (Hörby), J. Frank (Berlin), kookbooks (Berlin), Lilienfeld (Düsseldorf), Luxbooks (Wiesbaden), Mairisch (Hamburg), Matthes & Seitz (Berlin), Milena (Wien), Mitteldeutscher Verlag (Halle), Poetenladen (Leipzig), Rimbaud (Aachen), Salis (Zürich), Secession (Zürich/Berlin), Transit (Berlin), Verbrecher (Berlin), Voland & Quist (Dresden) und Das Wunderhorn (Heidelberg) mit ihren Autoren zu Gast im LCB

Lyrikmarkt des poesiefestivals berlin

Veranstaltung Literaturwerkstatt Berlin: Juni 2013
Samstag 15.06.2013 ab 14:00 Uhr
Hanseatenweg an der Akademie der Künste

Lyrikmarkt

poet_2012_09.inddAuch in diesem Jahr lädt das poesiefestival berlin wieder ein zum Schmökern, Stöbern, Zuhören und Tanzen – draußen und umsonst. Ausgewählte Verlage, Antiquariate und Buchhändler für Lyrik bieten poetische Neuerscheinungen, Fundstücke und Raritäten.

Für buntes Markttreiben sorgt ein lyrisch-musikalisches Bühnenprogramm mit Lesungen und Konzerten. Auch Kinder werden literarisch unterhalten. Essen, Getränke und schönes Wetter sind bestellt. Poesie ist marktfähig, und gute Songtexte sind Literatur!

Der poetenladen ist dabei und stellt neue Lyriktitel aus.

Finale des MDR-Literaturwettbewerbs 2013

Finale am 06.05.2013 (Montag) um 19:30 Uhr | Haus des Buches, Leipzig

 

Die Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs werden ihre Texte  am  06.05.2013  im Leipziger Haus des Buches vorstellen.  Die Abend-Jury entscheidet, wer die  MDR-Literaturpreise (Hauptpreis und Nebenpreise)  2013 erhält, die Zuhörer im Haus des Buches vergeben zusätzlich einen Publikumspreis.

Die Sieger erhalten insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.

Die Finalisten sind:

Ulrike Anna Bleier, Jan Fischer, Verena Güntner, Anja Kampmann, Ferdinand Schmalz, Tanja Schwarz , Peter Wawerzinek

Nähere Informationen zu den Finalisten

Nähere Informationen bei MDR FIGARO

*   *   *

Gleichzeitig erscheint die Anthologie zum MDR-Literaturwettbewerb, in der alle Finalisten mit ihren Texten vertreten sind sowie weitere 20 ausgewählte Autoren, darunter u.a.  Kathrin Schmidt, John von Düffel und Peggy Mädler.  Sie wird am Abend des Finales und bei den anschließenden Lesungen erhältlich sein sowie  im Buchhandel und in einschlägigen Internet-Büchershops und im poetenladen Buchshop.

 

3d-Cover-oStrichRisikoanalyse
Die besten Geschichten
aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013
Herausgegeben von Michael Hametner
poetenladen Verlag, Mai 2013
ISBN 978-3-940691-45-3
192 Seiten, 11,80 Euro

 

 

Literaturpreisträger des SMWK Andreas Altmann liest

Einladung zu „Mittagsbegegnungen: Kunst und Wissenschaft im SMWK“ am 25. März 2013

Lesung mit dem Literaturpreisträger des SMWK 2012 Andreas Altmann

Seit 2006 vergibt das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst alle zwei Jahre den Literaturpreis und würdigt mit ihm Werke der letzten Jahre in den Bereichen Drama, Hörspiel- und Filmbuchmanuskript, Lyrik sowie Prosa bzw. das Gesamtwerk eines Autors. Preisträger des mit 5.500 € dotierten Literaturpreises des Jahres 2012 ist der Lyriker Andreas Altmann.

aIn der Ver­anstaltungs­reihe „Mittags­begeg­nun­gen: Kunst und Wissen­schaft im SMWK“ am Montag, 25. März 2013, wird Ihnen der in Sachsen geborene Preis­träger vorgestellt. Andreas Altmann liest Lyrik aus seinem Jubiläums­band „Art der Betrachtung“ und neue Gedichte.

Zu der Veranstaltung am Montag, 25. März 2013, um 12.15 Uhr
im Großen Festsaal (Raum 331)
des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst,
Wigardstraße 17, 01097 Dresden,
laden wir Sie herzlich ein.

Zur Seite des Ministeriums

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

poet 14 auf der Leseinsel

LEIPZIGER BUCHMESSE 2013

Donnerstag, 14.03.2013 | 16:00 Uhr
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5

Diana Feuerbach und Marie T. Martin lesen aus poet nr. 14

Diana Feuerbach liest eine Geschichte aus dem aktuellen poet, Marie T. Martin und Andreas Heidtmann sprechen über das poet-Thema „Literatur und Förderung“, speziell über Aufenthaltsstipendien für Autoren – Marie T. Martin führte für den poet ein Interview mit Thorsten Dönges vom LCB über die Möglichkeiten für Stipendiaten.

poet Diana und Marie

Schwarzwaldhotel
Erzählung von Diana Feuerbach

„Keiner der Verwandten würde es rechtzeitig schaffen. Brandons Eltern saßen am Airport von Philadelphia fest, sein Onkel und die Tante in Boston, seine Verlobte und die Schwester mit ihren Kindern am JFK. Der deutsche Teil der Familie hatte Mallorca noch nicht verlassen, und der Cousin, der das größte Mitleid verdiente, schlief auf einer Feldpritsche am Moskauer Domodedovo Flughafen …“
Mehr zur Autorin

Gespräch
Aufentnhaltsstipendien – z.B. am Wannsee

Marie T. Martin: Was ist das Beste, was einer jungen Autorin, einem jungen Autor passieren kann?
T. Dönges: Das Beste, was einer Autorin oder einem Autor passieren kann, kommt nicht von außen. Es ist kein Stipendium, auch nicht der Verlagsvorschuss. Auch nicht mit 25 Jahren der Büchnerpreis oder das Wissen, fünf Lektoren wollen mein Buch machen. Das Beste ist zu wissen: Wow, ich habe in meinem Kopf so viele Ideen für Bücher und für Texte, die mich für einige Zeit in ihrem Bann halten werden. …
Mehr zur Autorin

Forscher & Artist: Jürgen Nendza und Christian Schloyer

LEIPZIGER BUCHMESSE 2013

Freitag, 15.03.2013 | 13:30 Uhr
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5

Wahrnehmungsforscher

Zwei wichtiger Lyriker sind mit neuen Gedichtbänden hervorgetreten: Jürgen Nendza mit „Afpel und Amsel“ und Christian Schloyer mit „panik · blüten“. Andreas Heidtmann stellt sie mit ihren neuen Büchern vor.

nendza-leseinsel

Jürgen Nendza, unter anderem ausgezeichnet mit dem Lyrikpreis Meran, gilt als „lyrischer Wahrnehmungsforscher“. Mehr über den Autor …

„Jürgen Nendza erschafft mit seinen Versen eine eigene Welt, eine »Umgebung aus Echos«, die bis an den Gedächtnisrand führt.“
Stuttgarter Zeitung

Artist mit formaler Vielfalt

Christian Schloyer, open-mike-Preisträger und Leonce-und-Lena-Preis-Gewinner, hat seinen zweiten Lyrikband vorgelegt. Mehr über den Autor …

schloyer

„Christian Schloyer, der Artist, zeigt sein ganzes Handwerkszeug, seine Tricks, seinen Zauberkasten vor, er zitiert und variiert viel Bildungswissen und gibt seinen Versen eine reiche formale Vielfalt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung

poetenladen@helheim

LEIPZIGER BUCHMESSE 2013

Freitag, 15.03.2013 | 20:00 Uhr
Helheim Leipzig, Weißenfelser Str. 32, Leipzig Plagwitz | Eintritt frei

Begegnung der anderen Art

Was passiert wenn ein literarisches Ensemble – in diesem Fall aus dem Poetenladen – in der stadtweit bekannten Metalkneipe Helheim auftritt? Treffen hier Hoch- und Subkultur aufeinander? Das Helheim war im Übrigen schon zu Gast im poetenladen bzw. in der Zeitschrift poet.

„Dämmerlicht, Zigaretten­rauch, Alkohol: Plätze, an denen Menschen sich zum Trinken treffen, bereiten seit jeher die besten Böden für Literatur.“ So beginnt unsere Reportage, die man hier weiterlesen kann …

858990_602849489728528_894920432_450

Es lesen: Sandra Trojan, Marie T. Martin, Bertram Reinecke, Michael Fiedler, Sina Klein, Yevgeniy Breyger. Nichts ist unmöglich – wir sind gespannt!
Andreas Heidtmann verlost, wenn er nicht irgendwo auf der Strecke bleibt im Buchmessestress, ein paar erstklassige Bücher.

Weltgefühl und Sprachschichtungen: Ulrich Koch und Martina Weber

LEIPZIGER BUCHMESSE 2013

Samstag, 16.03.2013 | 14:00 Uhr
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5

Schichtungen der Sprache

Der poetenladen stellt zwei Autoren und mit Ihre neusten Lyrikbänden vor. Martina Weber mit „erinnerungen an einen rohstoff“ und Ulrich Koch mit „Uhren zogen mich auf“.

Martina Weber, 1966 in Mann­heim geboren, lebt in Frank­furt am Main. Sie ist vielen in der Lyrikszene seit langem bekannt und Trägerin des ersten Frankfurter Autorenstipendiums. Sie legt mit „erinnerungen an einen rohstoff“ ihren ersten Gedichtband vor. Mehr über die Autorin …

»Das Erregende an Martina Webers Lyrik ist zugleich das Performative: im Wortmaterial selbst zu erschaffen, wovon es nachträglich spricht. Das heißt: nicht der Gedanke formt das Gedicht, sondern das Gedicht formt den Gedanken.« Kurt Drawert

Melancholisches Weltgefühl

Ulrich Koch, 1966 geboren, tätig in Hamburg, hat mehrere viel beachtete Gedichtbände veröffentlicht und erhielt zuletzt den Hugo-Ball-Förderpreis. Mehr über den Autor …

„Nun kehrt Ulrich Koch zurück mit einem großartigen Gedichtbuch, in dem sich Hoffnung und Verzweiflung in einer prekären Balance befinden.“
Neue Zürcher Zeitung

Buchmesse Leipzig 2013

Der Poetenladen freut sich auf die Buchmesse 2013 in Leipzig und lädt Leser, Autoren und Interessierte herzlich ein, uns am Stand (Halle 5 – D219) an der Leseinsel Junge Verlag zu besuchen.
Alle Poetneladen-Lesungen unter Buchmesse-Termine in den News

poet_2012_09.indd

Es wird viele spannende Lesungen geben – an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage, der Moritzbastei (L3) oder der Lyrikbuchhandlung und dem Hehlheim. Erfolgreich schon in den Jahren zuvor waren die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht Teil der Bewegung in der HGB.

Es werden unter anderem lesen: Diana Feuerbach, Michael Fiedler, Kerstin Hensel, Ulrich Koch, Thilo Krause, Marie T. Martin, Jürgen Nendza, Christian Schloyer, Sandra Trojan, Martina Weber