Kategorie-Archiv: Lesungen / Events

Landnahme – Lesungen in Bibliotheken Herbst 2012

Mit Preisen und Stipendien ausgezeichnete Autoren aus Sachsen in Bibliotheken in Sachsen

Autoren aus Sachsen sind preiswürdig. Das finden neben den im Freistaat Sachsen Preise und Stipendien vergebenden Einrichtungen immer wieder auch Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet. Nicht überall aber wird diese Tatsache öffentlich in dem Maße wahrgenommen, wie sie es verdient hätte. Hinzu kommt, dass die Auszeichnung und der aktuell mit ihr geehrte Schriftsteller in unserer schnelllebigen und informationsreichen Zeit allzu rasch aus dem allgemeinen Blickfeld und damit aus unser aller Bewusstsein geraten.

 

Programm

Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen 2011
Andreas Heidtmann
Dresden, Freitag 7. September, 19 Uhr
Bibliothek Südvorstadt „Anne Frank“, Nürnberger Straße 28f
Andreas Heidtmann – Autor und Verleger – liest aus „Storys aus dem Baguette“ und spricht über sächsische Literatur
Eintritt: 2,50 Euro, für Bibliotheksbenutzer mit gültigem Leserausweis freier Eintritt

Rheingau Literatur Preis 2011
Josef Haslinger
Chemnitz, Dienstag 11. September, 19 Uhr
Stadtbibliothek im tietz, Moritzstraße 20
Josef Haslinger liest aus „Jáchymov“ (2011)
Eintritt: 3 Euro

Junger Literaturpreis 2011
Daniela Krien
Leipzig, 19. September, 19 Uhr
Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“, Steinstraße 42
Daniela Krien liest aus „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ (2011)
Eintritt frei

Eichendorff-Literatur-Preis 2011
Jörg Bernig
Meerane, 27. September, 19 Uhr
Stadtbibliothek, August-Bebel-Straße 49
Jörg Bernig liest aus „Weder Ebbe noch Flut“ (2007)
Eintritt: 3 Euro

Antiquaria-Preis zur Förderung der Buchkultur 2011
Joachim Walther
Sehmathal-Cranzahl, 27. September, 19 Uhr
Turnerheim, Turnerheimstraße 3
Joachim Walther liest aus „Himmelsbrück“ (2009)
Eintritt frei

Antiquaria-Preis zur Förderung der Buchkultur 2011
Ines Geipel
Borna, 9. Oktober, 19 Uhr
Mediothek, Martin-Luther-Platz 9
Ines Geipel liest aus ihrem Werk
Eintritt frei

Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe 2011
Andreas Altmann
Riesa, 18. Oktober, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Poppitzer Platz 3
Art der Betrachtung. Andreas Altmann liest Gedichte aus 20 Jahren
Eintritt frei

Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2011
Ulrich Schacht
Lichtenstein, 23. Oktober, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek, Am Mühlgraben 3
Ulrich Schacht liest aus „Vereister Sommer. Auf der Suche nach meinem russischen Vater“ (2011)
Eintritt: 3 Euro

Kunstkritikerpreis des Sächsischen Künstlerbundes e.V. 2011
Matthias Zwarg
Markkleeberg, 24. Oktober, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek, Geschwister-Scholl-Straße 2a
„Die Zeit vergeht ganz unbestimmt“. Musik: Riccardo Kirschig (Improvisationen auf der E-Gitarre)
Eintritt frei

Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 2010/11
Thomas Rosenlöcher
Görlitz, 26. Oktober, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Jochmannstraße 2-3
Aber Rosenlöcher. Das sind doch Träume
Prosa und Gedichte von damals bis heute
Eintritt: 2,50 Euro

Joseph-Breitbach-Preis 2011
Hans Joachim Schädlich
Döbeln, 4. November, 17 Uhr
Stadtbibliothek am Lutherplatz, Lutherplatz 4
Hans Joachim Schädlich liest aus „Sire, ich eile. Voltaire bei Friedrich II.“ (2012)
Eintritt: 3 Euro

Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen 2011
Renatus Deckert
Dresden, 5. November, 18.30 Uhr
Bibliothek Strehlen (im O.D.C.), Otto-Dix-Ring 61
Renatus Deckert liest aus dem Manuskript eines Dresden-Romans
Eintritt: 2,50 Euro, für Bibliotheksbenutzer mit gültigem Leserausweis freier Eintritt

Literaturpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst 2012
Andreas Altmann
Hainichen, 16. November, 19 Uhr
Rathaus, Markt 1

Grußwort: Staatsministerin Sabine von Schorlemer
Laudatio: Ulf Heise
Preisübergabe an Andreas Altmann durch Staatsministerin Sabine von Schorlemer
Dank und Lesung des Preisträgers

Musik: Cathrin Pfeifer (Akkordeon)

Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Sächsischer Literaturrat e.V., Gellert-Museum Hainichen
Eintritt frei

Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e. V.
Mitveranstalter: Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e. V.; Mediothek Borna, Stadtbibliothek Chemnitz im tietz, Stadtbibliothek Döbeln, Städtische Bibliotheken Dresden, Stadtbibliothek Görlitz, Stadtbibliothek Lichtenstein, Leipziger Städtische Bibliotheken, Stadtbibliothek Markkleeberg, Stadtbibliothek Meerane, Stadtbibliothek der FVG Riesa mbH, Sehmathaler Bibliothek
Förderer: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Independents am Wannsee / LCB

Samstag, 21.07.2012, von 15 Uhr bis 22 Uhr im LCB (Am Sandwerder 5, Berlin)

Der Poetenladen freut sich auf Freunde, Leser, Autoren und Verlagsinteressierte am Samstag im LCB. Für den poetenladen wird Katharina Bendixen um 19 Uhr lesen.

Zum siebten Mal lädt das LCB ausgewählte Verlage aus dem gesamten deutsch­sprachigen Raum an den Wannsee ein. Auch in diesem Jahr haben mehr als zwanzig Verlage unsere Einladung angenommen und stellen ihre Bücher und Autoren in entspannter Atmosphäre vor. Alle Literaturfreunde sind einmal mehr herzlich eingeladen zu stöbern, zu entdecken und sich auszutauschen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Beginn: 15.00 Uhr

15.40 Uhr
Patricia Klobusiczky liest aus Louise de Vilmorins „Madame de“  (Dörlemann)
16.00 Uhr
Axel von Ernst liest aus Franz Hessels „Heimliches Berlin“ (Lilienfeld)
16.20 Uhr
Kerstin Kempker liest aus „Das wird ein Fest“ (Nimbus)
16.40 Uhr
Elisabeth Hager liest aus „Kometen“ (Milena)
17.00 Uhr
Meike Schlüter liest aus Henri Fabres „Erinnerungen…“ (Matthes u. Seitz )
17.20 Uhr
Anila Wilms liest aus „Das albanische Öl…“ (Transit)
17.40 Uhr
Günter Herburger liest aus „Haitata. Kleine wilde Romane“ (A1)
18.00 Uhr
David Wagner liest aus „Welche Farbe hat Berlin“ (Verbrecher)

18.20 bis 19.00 Uhr  – Pause

19.00 Uhr
Katharina Bendixen liest aus „Gern, wenn du willst“ (Poetenladen)
19.20 Uhr
Gerald Koll liest aus „henor boke“ (Edition Korrespondenzen)
19.40 Uhr
Tim Herden liest aus „Toter Kerl“ (Mitteldeutscher Verlag)
20.00 Uhr
Felix Mennen liest aus „Schwarze Sonne“ (Salis)
20.20 Uhr
Norbert Lange liest aus „Das Schiefe, das Harte…“ (luxbooks)
20.40 Uhr
Christian Ruzicska liest aus Jérôme Ferraris „Und meine Seele…“ (Secession)
21.00 Uhr
Rainer G. Schmidt liest aus Michael Palmers „Gegenschein“ (Kookbooks)

Eintritt 6 € / 4 € *

Eine(r) liest: Katharina Bendixen in Gießen

Sonntag, 05.08.2012, 11:30 Uhr
Gießen, Marktlauben / Arkaden (Bei Regen Netanya-Saal / Altes Schloss).

 

Katharina Bendixen liest aus: Gern, wenn du willst
„Ein so mitnehmendes wie faszinierendes Buch“
Frizz, Halle

Katharina Bendixen
Gern, wenn du willst
Erzählungen
poetenladen, Leipzig 2012
ca. 120 Seiten, 16,80 Euro
Gebundene Ausgabe
Zur Buchseite

Anne Dorn und Michael Fiedler in Dresden

Freitag 29.06.2012, 19 Uhr
Dresdner Literaturhaus, Villa Augustin, Antonstr. 1, 01097 Dresden

Die Lesung findet im Rahmen der Buchreihe „Neue Lyrik“ statt, die seit 2011 qualitätvolle Gegenwartslyrik in Sachsen präsentiert. Sie erscheint in Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen im Verlag poetenladen und wird von Jayne-Ann Igel, Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner herausgegeben. Die ersten beiden Bände werden im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt.

Anne Dorn
Wetterleuchten

Anne Dorn wurde 1925 in Wachau bei Dresden geboren und lebt heute als Schriftstellerin in Köln.

„Anne Dorn verschweigt nichts: keinen Schmerz, keine Enttäuschung, keine Furcht, nicht bange Erwartung und Hoffen. Ihre Gedichte sind miniaturhafte Erzählungen, in denen sie eine Stimmung hinmalt, die eine große Spannung erzeugen. Diese verdichtete Atmosphäre entlädt sich häufig in ein „dennoch“, wie wir es auch von Hilde Domin kennen.“

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln | GEDOK Köln

Michael Fiedler
Geometrie und Fertigteile

Michael Fiedler wurde 1981 in Leipzig geboren, wo er auch heute lebt und ar­bei­tet.

„In der substantivzentrierten Dichtung Michael Fiedlers kommt endlich zusammen, was zusammengehört: Sprachgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Im dritten Teil seines Debütbands nehmen die topographischen und geographischen Markierungen zu. Stets bildet dabei eine genuine Spracharbeit das Zentrum dieser Poetik.“
Michael Braun | Sprache im technischen Zeitalter

Magie der Sprache

Die beiden Poetenladen-Autorinnen Katharina Bendixen und Marie T. Martin entführen in poetische Traum- und Alltagswelten

Samstag, 19. Mai 2012, 19:30 Uhr
Lettrétage | Methfesselstraße 23-25 | 10965 Berlin

Katharina Bendixen verbindet in ihren Erzählungen surreale Momente mit einer realistisch präzisen Sprache. Mit leisen unaufdringlichen Tönen und einer Zärtlichkeit für die Figuren spürt Katharina Bendixen der Abgründigkeit menschlicher Existenz nach. Dabei bricht oftmals das Magische in den Alltag ein und verleiht den streng geformten Texten eine poetische Intensität. Ein Paar, das sich entfremdet hat, spricht nur noch in Floskeln, eine junge Frau muss auf der Beerdigung ihrer Mutter lachen, eine andere möchte vor einem Krieg, den es gar nicht gibt, im Wald Schutz suchen.

Marie T. Martin legt nach ihrem fulminanten Prosadebüt Luftpost nun ihren ersten Band mit Gedichten vor. Die in Wisperzimmer enthaltenen Gedichte wissen den Leser auf eine Art zu berühren, wie es in der heutigen Lyrik selten der Fall ist. Im Bewusstsein der Vergänglichkeit, auch der Vergänglichkeit des Schönen, gelingen ihr fragile poetische Gebilde: verletzlich, tröstlich und heilsam. Ihre Gedichte wagen den Anruf und Anklang an die Epoche der Romantik und scheuen sich nicht vor einem wahren Pathos, das alle Zeit Kennzeichen großer Dichtung war und ist.

Katharina Bendixen im Verlag
Marie T. Martin im Verlag

Anne Dorn in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Lesung aus Wetterleuchten

Donnerstag, 03.05.2012 um 19 Uhr

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Eingang Kerpener Straße 20, Raum 407

Moderation: Priv. Doz. Dr. Andrea Gutenberg
Fachbeirätin für Literatur der GEDOK Köln

Weitere Informationen

 

Es sind feingewebte epische Gedichte, Sammelstücke eines ganzen Lebens, die Geschichten erzählen von „südlichen Februartagen“, „Sterbenswollust“ und dem „Weg ins Dorf“. Außergewöhnliche, eindrucksvolle Lyrik, die durch eine klare, einfache Sprache besticht …

WDR | Matthias Ehlers zu Anne Dorns „Wetterleuchten“

Das Buch im Verlag

—————————————————–

Luxemburg in Weimar – mit Jean Krier

25. April um  16.30 Uhr in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

Anise Koltz, Guy Helminger und Jean Krier zu Gast in der Anna Amalia Bibliothek
Moderation: Germaine Götzinger, Centre national de littérature Mersch-Luxemburg

Jean Kriers (*1949 Luxemburg) Wortteppiche speisen sich aus Erfahrungsmomenten und Lektüreerlebnissen. Es sind „daseinsbittere Gedichte“, der Schrecken lugt hinter den Wörtern hervor. „In seinen Gedichten überlagern sich in einer höchst eigenwilligen Symbiose deutsche und französische Sentenzen: Französische Fundstücke aus Gedichten, Graffiti oder Alltagssprüchen verbinden sich mit hohen Tönen aus Hölderlin-Gedichten oder bizarren Wortfindlingen vom Boulevard. Raue und weiche Töne, pathetische Zeilen und ironische, schnoddrige Verse prallen in seinen Texten aufeinander – und verbinden sich zu einer suggestiven Wortmusik.“ (Michael Braun). Jean Kriers Texte sind in zahlreichen Zeitschriften erschienen. Er veröffentlichte vier Gedichtbände, zuletzt „Herzens Lust Spiel“ (poetenladen 2010).


Jean Krier und Anise Koltz in der Literaturwerkstatt

In Lesung und Gespräch
„Große Dichter eröffnen das Festival in Berlin“
Anise Koltz, Grande Dame der Poesie
Jean Krier, Chamisso-Preisträger des Jahres 2011
Moderation: Ulrike Draesner

26. April 20.00 Uhr in der Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstraße 97 – 10435 Berlin

Jean Krier: Herzens Lust Spiele



Jean Kriers (*1949 Luxemburg) Wortteppiche speisen sich aus Erfahrungsmomenten und Lektüreerlebnissen. Es sind „daseinsbittere Gedichte“, der Schrecken lugt hinter den Wörtern hervor. „In seinen Gedichten überlagern sich in einer höchst eigenwilligen Symbiose deutsche und französische Sentenzen: Französische Fundstücke aus Gedichten, Graffiti oder Alltagssprüchen verbinden sich mit hohen Tönen aus Hölderlin-Gedichten oder bizarren Wortfindlingen vom Boulevard. Raue und weiche Töne, pathetische Zeilen und ironische, schnoddrige Verse prallen in seinen Texten aufeinander – und verbinden sich zu einer suggestiven Wortmusik.“ (Michael Braun). Jean Kriers Texte sind in zahlreichen Zeitschriften erschienen. Er veröffentlichte vier Gedichtbände, zuletzt „Herzens Lust Spiel“ (poetenladen 2010).

Veranstaltungshinweis der Literaturwerkstatt

Marie T. Martin in Edenkoben

Lesung, Gespräch und Wein: Marie T. Martin: „Wisperzimmer“
23. März 2012, 19 Uhr

Künstlerhaus Edenkoben, Klosterstraße 181, 67480 Edenkoben

Im Künstlerhaus liest Marie T. Martin aus ihrem im Frühjahr 2012 erschienenen Lyrikband Wisperzimmer. Hier finden sich Gedichte, die den Leser auf eine Art berühren, wie es in der heutigen Lyrik selten der Fall ist. Im Bewusstsein der Vergänglichkeit, auch der Vergänglichkeit des Schönen, gelingen der Autorin fragile poetische Gebilde: verletzlich, tröstlich und heilsam, die sich nicht vor einem wahren Pathos scheuen, das alle Zeit Kennzeichen großer Dichtung war und ist.

 

Künstlerhaus Edenkoben – Veranstaltungsdetails

 

Poetenladen in der Lyrikbuchhandlung

Leipziger Buchmesse 2012
Mittwoch, 14.03.2012
23:00 Uhr Lyrikbuchhandlung
Galerie Delikatessenhaus in der Karl-Heine-Str. 59, 04229 Leipzig-Plagwitz

Es lesen:
Kathrin Bach | Kenah Cusanit | Marie T. Martin | Sandra Trojan
Begrüßung: Andreas Heidtmann
Lyrik aus dem poet, aus neuen Büchern und aus Manuskripten
zur Leipziger Buchmesse 2012

Kathrin Bach

1988 geboren, in der hessischen Provinz aufgewachsen, in die nieder­sächsi­sche Provinz umgezogen. Dort: Studium der Kultur­wissen­schaften & Ästhe­tischen Praxis. Liest. Schreibt Briefe, regel­mäßiger Lyrik und Prosa. Finalistin beim Prosanova-Wettbwerb 2011.

Kenah Cusanit

Geboren 1979 in Blankenburg. Studium der Ethnologie sowie einiger lebender und toter (Keilschrift-)Sprachen. Sie schreibt Gedichte und Prosa. Hierfür erhielt sie u.a. den Feldkircher Lyrikpreis (2010), ein Stipendium der Autorenwerkstatt Prosa des LCB (2011) und ein Arbeitsstipendium der Sächsischen Kulturstiftung (2012). Kenah Cusanit lebt in Leipzig.

Marie T. Martin

Geboren 1982 in Freiburg, studierte am Deutschen Literatur­institut Leipzig und lebt in Köln. Ausbildung zur Theater­pädagogin.
2007 Förderpreis des MDR-Lite­ratur­wett­bewerbs, 2008 Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln. 2009 Endrunde des Leonce-und-Lena-Preises sowie weitere Stipendien, zur Zeit in Edenkoben. Veröffentlichungen: Luftpost, Erzählungen, poetenladen 2011; Wisperzimmer, Gedichte, poetenladen 2012

Sandra Trojan

Geboren 1980 in Winterberg (Westfalen). Studium der Ameri­kanis­tik, Journa­listik und AVL in Leipzig, anschließend am Deut­schen Literatur­institut.
2010 erhielt Sandra Trojan den Künstler-Förderpreis des Landes NRW. Sie war Stipen­diatin im LCB und wurde 2011 mit dem Lyrik­preis München ausgezeichnet.
Veröffentlichungen: Um uns arm zu machen, Gedichte, poetenladen 2010