Kategorie-Archiv: Lesungen / Events

Buchpremiere: Andreas Altmann – Die lichten Lieder

Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so

Freitag 07. März 2014, 20 Uhr
Gellert-Museum Hainichen

Oederaner Straße 10 • 09661 Hainichen

 

Andreas Altmann
Die lichten Lieder | Gedichte
poetenladen Verlag 2014

Der Perlentaucher schrieb zum neuen Band:
»Jedes Wort in Altmanns Gedichten ist einfach und verständlich, und dennoch treiben die Worte immer heraus aus dem Konkreten, dem sie entstammen. Sie kommen in andere Gebiete abhanden. Wie leicht ihm das alles scheinbar fällt! Die Bilder, von hoher Intensität, schweben. Willkürlich. Willkommen. Und doch bündelt jedes Gedicht in großer Strenge eine einzige Geschichte.«

Andreas Altmann, geboren 1963 in Hainichen (Sachsen), absolvierte ein sozial­pädago­gisches Studium und lebt heute in Berlin. Er erhielt unter anderem den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis, den Christine-Lavant-Lyrikpreis, den Erwin-Stritt­matter-Preis, die Ehren­gabe der Schiller­stiftung sowie den Literaturpreis 2012 des SMWK.

————————–

Zur Premiere spricht Matthias Zwarg. Nach der Lesung von Andreas Altmann Eröffnung Projektausstellung anlässlich der Buchpremiere mit Radierungen zu Gedichten von Andreas Altmann von Schülerinnen und Schülern des Martin-Luther-Gymnasiums Frankenberg unter Leitung von Barbara Dietrich.
Eintritt 6 Euro/4 Euro

————————–

Buchpremiere Kasinostraße 3

Buchpremiere der Anthologie “Kasinostraße 3″
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt

Dienstag, 28.01.2014, 19:30 Uhr im Darmstädter Literaturhaus, Kasinostraße 3

Moderation:
Kurt Drawert und Martina Weber

Musik:
Gudrun Lang-Eurisch (Kontrabass) und Matthias Schubert (Klavier)

15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt. Buchpremiere der Anthologie „Kasinostraße 3 – 15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt“, erschienen im Leipziger poetenladen Verlag. Mit Lesungen von Autorinnen und Autoren der Anthologie, einem Werkstattgespräch mit dem Verleger Andreas Heidtmann aus Leipzig, dem Geschäftsführer des Darmstädter Förderkreises Kultur und ehemaligen Oberbürgermeister Peter Benz sowie dem Heidelberger Literaturkritiker und Publizisten Michael Braun: Wozu (noch) Literatur? – Vom Bedeutungswandel der Literatur im Medienzeitalter.

Kurt Drawert (Hrsg.)
Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7

 

Martina Weber am Kulturtelefon

Im Januar ist Martina Weber am Mainzer Kulturtelefon zu hören unter 06131-693944 rund um die Uhr.

weber378

Beim Mainzer Kulturtelefon hören Sie seit 1980 unter 06131-693944 rund um die Uhr Lyrik und Prosa von monatlich wechselnden Autorinnen und Autoren.
Zwei Wochen später ist der Beitrag dann hier im Netz zu hören.

Martina Weber, 1966 in Mannheim geboren, lebt in Frankfurt am Main. Lyrikerin, Juristin. Seit dem Jahr 2005 leitet sie die Textwerkstatt II im Zentrum für junge Literatur in Darmstadt. Im Frühjahr 2013 erschien ihr Lyrikdebüt erinnerungen an einen rohstoff im poetenladen Verlag.

logo,mainzer-kulturtelefon

Premiere-Lesung Reihe Neue Lyrik 2013

Dienstag 19.11.2013 um 19:30 Uhr
Haus des Buches / Literaturhaus Leipzig (Café)
Es lesen: Kerstin Hensel, Uwe Hübner, Peggy Neidel
Es moderieren: Jayne-Ann Igel, Jan Kuhlbrodt

0001-450



Die ersten sechs Bände der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) sind erschienen und fanden bislang außerordentliche Resonanz. Am Dienstag, dem 19.11.2013, werden die neuesten Bände (Bd. 4- 6) im Haus des Buches, Leipzig vorgestellt. Es lesen Kerstin Hensel (Das gefallene Fest), Uwe Hübner (Jäger Gejagte) und Peggy Neidel (weiß).

Mit der Reihe beabsichtigt die Kulturstiftung in Kooperation mit dem Poetenladen Verlag, der neuen Lyrik ein Forum zu verschaffen und gibt im Wechsel je ein lyrisches Debüts und einen Gedichtband eines etablierten Lyrikers heraus.

Peggy Neidel und Jan Skudlarek in der Lettrétage

Freitag, 1. November 2013, 20:00 Uhr, Eintritt 5/4 Euro

ORT: Lettrétage e.V.
Mehringdamm 61
10961 Berlin

Elektrosmog, weiss
Buchvorstellung Jan Skudlarek (elektrosmog) und Peggy Neidel (weiß).

Anschließend: Party!

Peggy Neidel, geboren in Zwickau, studierte Germanistik und Neuere Geschichte in Düsseldorf. Sie ist Mitbegründerin des Literaturclub Düsseldorf und arbeitet als freie Journalistin und Kritikerin unter anderem für den Freitag und die taz. Zuletzt erhielt sie das Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen und veröffentlichte Lyrik in Zeitungen und Literaturmagazinen. Ihr Debüt „weiß“ erschien in der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) im poetenladen Verlag (Herbst 2013)..

peggy-neidel-foto-200


Jan Skudlarek, 1986 in Hamm geboren, wuchs in NRW und Spanien auf, lebt in Berlin. Literarische Tätigkeit seit 2007. Preisträger des Literaturförderpreises 2008 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK). Seit 2008 Veröffentlichung einzelner Gedichte und Gedichtgruppen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Sein Debüt „elektrosmog“  erscheint bei luxbooks (Herbst 2013).
jan-skudlarek-pressefoto-eva-skudlarek-200


Es ist spät auf Erden

Der Dichter Gunnar Ekelöf
Eine Schlüsselfigur der Moderne

02. 11.2013 | 19:30Uhr

Veranstaltungsort:
píberhofer K produktíon,
Schwartzkopffstr. 3
10115 Berlin

Lesung und Gespräch mit Nico Bleutge, Norbert Lange und Michael Braun

gunnarBengt Gunnar Ekelöf (15.9.1907 – 16.3.1968) wird zu den bedeutenden schwedischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts gezählt. Er wird zuweilen als der radikalste unter den Dichtern der schwedisch­sprachigen Moderne be­zeich­net.

 

poet-Leseparty

Freitag: 18.10.2013 um 20 Uhr
TELEGRAPH: Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig

Autoren:
Katharina Hartwell (Leipzig)
Verena Güntner (Berlin)
Peggy Neidel  (Berlin/Düsseldorf)
Moderation: Jan Kulhlbrodt, Katharina Bendixen
Musik:  Albert Casán Millà / Hans Knudsen / Olga Reznichenko  / Steven Boreham
Begrüßung: Andreas Heidtmann
Eintritt: frei

telegraph2013-autorinnen-400400

 

 

 



Das Erscheinen des fünfzehnten „poet“ nimmt der poetenladen zum Anlass einer Vorstellung des Magazin. Es darf mit einer bunten, literarisch spannenden Mischung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik gerechnet werden.

Unter den Lesenden sind  Katharina Hartwell, deren hochgelobtes Romandebüt „Das fremde Meer“ soeben im Berlin Verlag erschien, sowie Verena Güntner, die beim diesjährigen Bachmannwettbewerb erfolgreich war. Die Lyrik wird durch Peggy Neidel vertreten sein, deren Debüt „weiß“ in der Reihe Neue Lyrik (poetenladen und KdFS) erschien.

Gut zum Druck – Fest sächsischer Verlage und Autoren

19. Oktober 2013, 10-18 Uhr
Haus des Buches / Literaturhaus Leipzig

Sachsens Verlagslandschaft ist lebendig und vielseitig. Traditionsreiche Verlagshäuser stehen neben etablierten Neugründungen der letzten zwei Jahrzehnte. Zudem gründen sich immer wieder ambitionierte Kleinverlage.
Freuen Sie sich auf einen Tag, an dem Sie neue, schöne und gute Bücher entdecken können. Es lohnt sich!

Gut-z-Druck_U1_A6-3944821d191

 

Ausstellende Verlage

  • BuchVerlag für die Frau
  • Buchvolk Verlag
  • Connewitzer Verlagsbuchhandlung
  • Dingsda-Verlag Querfurt in Leipzig
  • edition AZUR
  • Edition Hamouda
  • Eichenspinner Verlag
  • Evangelische Verlagsanstalt
  • fhl Verlag
  • goldenbogen verlag
  • Klett Kinderbuch Verlag
  • Leipziger Literaturverlag
  • Leipziger Universitätsverlag
  • Mironde Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag
  • NOTschriften-Verlag
  • poetenladen Verlag
  • Verlag Reinecke & Voß
  • Verlag Voland & Quist
  • Kurt Wolff Stiftung

Buchvorstellungen und Lesungen 10.30 Uhr – 13 Uhr & 15 Uhr – 17 Uhr

PROSA-LESUNGEN

12.00–13.00 Uhr: Erzählte Welten
12.00–12.15 Uhr
Katharina Bendixen: poet nr. 15 und Lesung aus einem aktuellen
Prosa-Manuskript (poetenladen Verlag)
12.15–12.30 Uhr
Rudolf Scholz: Leipzigs letzter Held oder Die Leben des
Pfarrers Hans-Georg Rausch (Dingsda-Verlag Querfurt)
12.30–12.45 Uhr
Sascha Heße: In Afrika sind die Buchstaben versteckt.
Aphorismen & Notate (Leipziger Literaturverlag)
12.45–13.00 Uhr
Horst Seidel: warten auf anschluss: unterwegs zu lesen
(goldenbogen verlag)

 

Teil der Bewegung Frankfurt 2013

TEIL DER BEWEGUNG. LYRIKNACHT AN MUSIK

Sa,12. Oktober 2013, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,-

Eine Veranstaltung von EDIT, kookbooks, luxbooks, poetenladen und Schöffling & Co.

Ein Abend mit Yevgeniy Breyger, Léonce W. Lupette, Peggy Neidel, Lars Reyer, Sabine Scho, Daniela Seel, Katherina Schultens und Ron Winkler. Musik: Petula

 

tdbewegung213

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereits zum zweiten Mal präsentiert die „Lyriknacht
an Musik“ während der Frankfurter Buchmesse und
OPEN BOOKS neueste Poesie! Aufgrund der Lust der
Frankfurterinnen und Frankfurter auf Gedichte und Musik
mitten in der Stadt lassen es EDIT und die Verlage
kookbooks, luxbooks, poetenladen und Schöffling & Co.
auch 2013 bei OPEN BOOKS wieder lyrisch zugehen.
Mit Musik.

 

 

Tharandter Konzetti: Ein Verlag stellt sich vor

Die Buchhandlung Findus in Tharandt wird 20 Jahre alt.

Der poetenladen zu Gast

Buchhandlugn Findus, 01737 Tharandt, Schillerstraße 1
Samstag, 07.09.2013
Veranstaltungsbeginn 15 Uhr
Lesung mit Autoren des poetenladens und Talk mit  dem Verleger

Es lesen Andreas Altmann, Katharina Bendixen, Marie T. Martin.
Moderation Steffen Bouchard. Dazu Gitarren-Musik.
Andreas Heidtmann spricht über den Verlag und über die aktuelle Entwicklung.

42075445

 

 

 

 

 

 

 

 

Andreas Altmann, 1963 in Hainichen (Sachsen) geboren. Lebt in Berlin. Arbeit als Schriftsetzer, Orchesterwart, Straßenreiniger, Betreuer geistig behinderter Menschen. 1993-1996 Sozialpädagogisches Studium. Seit 2007 Mitglied des P.E.N.-Clubs. Zuletzt  Art der Betrachtung. Gedichte aus zwanzig Jahren (poetenladen). Auszeichnungen unter anderen: Christine Lavant Lyrikpreis, Erwin-Strittmatter-Preis, Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung, Literaturpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

autoren

Katharina Bendixen, geboren 1981 in Leipzig, Studium der Buch­wissenschaft und Hispanistik in Leipzig und Alicante, lebt als Autorin in Leipzig. Sie übersetzt Kinder- und Ju­gend­bücher aus dem Engli­schen und ist Pro­sa-Redak­teurin der Lite­ratur­zeitschrift poet.  Zuletzt: Gern, wenn du willst. Erzählungen. Auszeichnungen unter anderem: erostepost-Literaturpreis, Würth-LiteraturpreisStipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen sowie  der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und  der Stadtmühle Willisau/Schweiz

Marie T. Martin, geboren 1982 in Freiburg, studierte am Deutschen Lite­ratur­institut Leipzig und lebt in Köln und im Mark­gräfler Land. Aus­bildung zur Theater­päda­gogin. Ver­öffent­li­chun­gen von Ge­dich­ten und Erzäh­lungen. 2011 erschienen im poeten­laden Verlag. ihr Erzählband Luftpost und 2012 ihr Gedichtband Wisper­zimmer, der in zweiter Auflage als Taschenbuch 2013 herauskam.  Auszeichnungen unter anderem 2007 Förderpreis des MDR-Lite­ratur­wett­bewerbs, Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipen­dium, Stipen­diaten in Eden­koben sowie im LCB und Grimmels­hausen-Förder­preis 2013.

 Link zur Buchhandlung