Kategorie-Archiv: News

Neus aus dem literarischen Leben

Letzte Tinte am Bildschirm

Was über den Dichter Günter Grass gesagt werden muss

Man kann Gedichte zweckentfremden oder Empfindungen und Einsichten durch mangelnde Sprachkunst in schiere Trivialität verwandeln. Oder man kann Gedanken, die wenig Originelles bieten, durch Zeilenumbrüche den Anschein von Bedeutung geben. Beinahe all das gelingt Günter Grass mit seinem Gedicht Was gesagt werden muss, das als Welt­nachricht in mehreren Zeitungen erschien und von vielen als Pamphlet gegen Israel empfunden wird.

Gleich beim ersten Lesen stellt sich die Frage, ob wir es überhaupt mit einem Gedicht zu tun haben. Sicher lässt sich nicht im Detail klären, was ein Gedicht aus­macht, doch wäre fest­zuhalten, dass dem Text signi­fikante kompo­sito­rische Ver­fah­rens­weisen auf dem Stand heuti­ger Dichtung fehlen. Dass es ein Gedicht sei, wird von Grass behauptet, und so kann man nur sagen: Ein Gedicht ist ein Gedicht, wenn der Autor sagt, es sei ein Gedicht.

Weiterlesen

Büchnerpreis für Friedrich Christian Delius

News 405 vom 20.05.2011

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2011 an den Schriftsteller Friedrich Christian Delius.

In der Begründung der Akademie heißt es: „Als kritischer, findiger und erfinderischer Beobachter hat er in seinen Romanen und Erzählungen die Geschichte der deutschen Bewusst­seins­lagen im 20. Jahrhundert erzählt – von der Vorge­schichte der NS-Zeit über die Zeit der Teilung bis in die unmittel­bare Gegenwart.

Seine politisch hellwachen, ideologie­resis­tenten und menschen-freundlichen Texte loten die historischen Tiefen­dimensionen der Gegenwart aus. Seiner souveränen Erzähl­kunst gelingt es, eine manchmal satiri­sche Beobach­tungs­schärfe zu verbinden mit einer humanen Sensi­bilität, die seine Figuren oft decouvriert, aber nie denun­ziert.“

Auch als Lyriker ist Delius hervorgetreten. Zu finden auch in der poetenladen-Anthologie: Der gelbe Akrobat von Michael Braun und Michael Buselmeier. Darin findet sich das Gedicht: Abschied von Willy. Kommentiert von Michael Buselmeier.