Marie T. Martin im Literaturclub Düsseldorf

Im April 2011 startet der Literaturclub Düsseldorf. Das heißt: An jedem ersten Dienstag im Monat gibt es im sogenannten „Salon des Amateurs“ regelmäßig  junge Literatur zu hören. Nach der Auftaktveranstaltung mit Vorstellung der Organisatoren am 5. April liest im Mai Marie T. Martin (Köln)  in einer Runde mit Monika Rinck (Berlin) und Daniela Seel (Berlin). Moderiert wird der zweite Veranstaltungsabend von der Literaturdozentin und Schriftstellerin Swantje Lichtenstein (Köln).

Marie T. Martin im Literaturclub Düsseldorf

am 3. Mai 2011

um 20.30 Uhr (Einlass: 20 Uhr)

im Salon des Amateurs (in der Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf).

Marie T. Martin wurde 1982 in Freiburg geboren und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie lebt als freie Lektorin und Autorin in Köln. Ihr Debüt “Luftpost” , aus dem sie im Literaturclub lesen wird, erschien 2011 im poetenladen.

Der Eintritt kostet 5 Euro.

„Überlandleitung“ mit Jean Krier

Im April 2011 startet die Lesereihe „Überlandleitung“ in der Lettrétage in Berlin Kreuzberg. Die Gesprächs- und Lesereihe präsentiert Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sowohl persönlich als auch in ihren Texten zwischen Sprachen schreiben und leben. Dabei soll aufgezeigt werden, wie das Schreiben fremde Sprache und Kultur näherbringen kann, ob und wie literarische Texte über die Sprachen, aus denen sie gemacht sind, hinausweisen.

Der Lyriker Jean Krier (geb. 1949), der als Luxemburger in deutscher Sprache schreibt und veröffentlicht – zuletzt den mit dem Chamisso-Preis 2011 und dem Servais-Preis 2011 ausgezeichneten Lyrikband „Herzens Lust Spiele“ (poetenladen 2011) – wird mit Thomas Geiger, Redakteur der LCB-Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ ins Gespräch treten.

Überlandleitung mit Jean Krier und Thomas Geiger

am 4. Mai 2011

um 19.30 Uhr

in der Lettrétage (Methfesselstraße 23-25, 10965 Berlin).
Die Veranstaltung wird gefördert vom Berliner Senat und dem Staat Luxemburg. Medienpartner ist die taz. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Katharina Hartwell und Marie T. Martin beim Macondo-Literaturfestival 2011

Nachdem sich das Bochumer Literaturfestival im Oktober nach elf Jahren verabschiedet hat, kommt nun eine neue Veranstaltungsreihe auf die Bühne. Mit den jungen Debütantinnen Katharina Hartwell und Marie T. Martin und ihren Debüts „Im Eisluftballon“ und „Luftpost“ feiert das Literaturmagazin Macondo die Lust am Hören.

Abheben

am 17. April 2011

um 20 Uhr

in der Rotunde – Alter Katholikentagsbahnhof (Konrad-Adenauer-Platz 3,  Bochum)


Katharina Hartwell wurde 1984 in Köln geboren. Sie studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Derzeit studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL). Ihr Debüt “Im Eisluftballon” erschien 2011 im poetenladen.

Marie T. Martin wurde 1982 in Freiburg geboren und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie lebt als freie Lektorin und Autorin in Köln. Ihr Debüt „Luftpost“ erschien 2011 im poetenladen.

Buchmesse 2011 – Auswärtsspiel mit Katharina Bendixen

Sächsische Autoren sind nach Polen, Ungarn und Tschechien gereist und haben sich zu neuen Texten inspirieren lassen. Patrick Beck, Katharina Bendixen, Diana Feuerbach und Lars Reyer lesen aus ihren Geschichten, Briefen und Blogs und erzählen von ihren Erlebnissen. Der von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen veranstaltete Abend wird moderiert von André Hille.

Auswärtsspiel 

am 19.März 2011

um 20 Uhr

in Horns Erben (Arndtstraße 33, 04275 Leipzig).

“Es gibt eine andere Welt” im Fischladen

Ein leerstehender Laden in Dresdens Neustadt, der schon als Fischladen, Schreibwarengeschäft und Gothic Store genutzt wurde, dient zum zweiten Mal als Lesungskulisse: In „Hymnen & Hering II“ wird die Lyrikanthologie „Es gibt eine andere Welt – Neue Gedichte / Eine Anthologie aus Sachsen“ (poetenladen, 2011) vorgestellt. Dazu lesen die vier Lyriker Undine Materni, Uwe Hübner, Roman Israel und Gregor Kunz und beweisen, dass die Poesie in Sachsen lebt. Moderiert wird der Abend – ohne Fischgeruch – von Axel Helbig.

Hymnen & Heringe II

am 15.April 2011

um 20 Uhr

im ehemaligen Fischladen {temporärer Ort für Kunst} (Hoyerswerdaer Straße 36, Dresden).

Eine Veranstaltung des Literaturforum Dresden in Zusammenarbeit mit Fischladen Dresden. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Sandra Trojan bei der lit.COLOGNE

Die Lyrikerin Sandra Trojan (*1980, Winterberg) und der Schriftsteller Thomas Pletzinger (*1975, Hagen) sind nicht nur beide die NRW-Förderpreisträger 2011 – sie sind auch beide im Sauerland geboren und aufgewachsen. In dem von Martin Stankowski moderierten Gespräch „Mein Herz schlägt für das Sauerland“ beantworten die beiden Autoren Fragen wie „Ist ein Schützenfest ein poetischer Ort?“. Gleichzeitig gilt es aber auch, das Werk der jungen Autoren zu würdigen.

Zuletzt erschien von Sandra Trojan ihr Lyrik-Debüt „Um uns arm zu machen“ (2009) im poetenladen.

„Mein Herz schlägt für das Sauerland“ Sandra Trojan & Thomas Pletzinger

am 26.März 2011

um 20 Uhr

in Kulturkirche Köln (Siebachstraße 85, 50733 Köln)

Weitere Informationen zur Veranstaltung  finden Sie hier.

Andreas Altmann in der Literaturwerkstatt Berlin

Der Dichter Andreas Altmann stellt in der Literaturwerkstatt Berlin sein Werk in Lesung und Gespräch vor. Nico Bleutge, selbst Dichter und Literaturkritiker, wird im Poesiegespräch durch den Abend führen.

Zuletzt erschien von Andreas Altmann der vielbeachtete Gedichtband „Das zweite Meer“ (2010) im poetenladen.

Andreas Altmann im Poesiegespräch

am 9. März 2011

um 20:00 Uhr

in Literaturwerkstatt Berlin (Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin)

Andreas Altmann wurde 1963 in Hainichen (Sachsen) geboren. Er lebt in Berlin und ist seit 2007 Mitglied des P.E.N.-Clubs.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Buchmesse 2013

Der Poetenladen freut sich auf die Buchmesse 2013 in Leipzig und lädt Leser, Autoren und Interessierte herzlich ein, uns am Stand (Halle 5 – D219) an der Leseinsel Junge Verlag zu besuchen.
Alle Poetneladen-Lesungen unter Buchmesse-Termine in den News

poet_2012_09.indd

Es wird viele spannende Lesungen geben – an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage, der Moritzbastei (L3) oder der Lyrikbuchhandlung und dem Hehlheim. Erfolgreich schon in den Jahren zuvor waren die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht Teil der Bewegung in der HGB.

Prosa Prognosen – Katharina Hartwell im Gespräch

Die Nachwuchsautoren Katharina Hartwell und Malte Lamprecht im Gespräch über die Tendenzen junger deutschsprachiger Prosa. Es moderiert Marcel Regenberg (Literarisches Colloquium Berlin).

Prosa Prognosen

am 19. März 2011

um 11:00 Uhr

auf dem Messegelände, Glashalle, arte – Stand 11

Katharina Hartwell wurde 1984 in Köln geboren. Sie studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Derzeit studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL). Ihr Debut „Im Eisluftballon“ erschien 2011 im poetenladen.

Eine Veranstaltung von arte Deutschland und dem Literarischen Colloquium Berlin.

Der Poetenladen auf der Leseinsel Junge Verlage 2011

Als Präsentationsfläche junger deutschsprachiger Literatur wurde die Leseinsel Junge Verlage in den vergangenen Jahren zu einer festen Institution der Leipziger Buchmesse. Auch in diesem Jahr werden hier wieder zahlreiche Neuerscheinungen vorgestellt werden.

Die Leseinsel Junge Verlage befindet sich auf dem Messegelände, Halle 5, Stand C 200.

Samstag, 19. März 2011 – 12:30 Uhr

Lesung aus der druckfrischen Ausgabe des Literaturmagazins poet mit Katharina Bendixen, Dana Buchzik und Marie T. Martin.

Für sein »beispiel­haftes Kon­zept zur För­de­rung der jungen Lite­ratur« wurde das Magazin 2010 mit dem Calwer Hermann-Hesse-Preis ausge­zeichnet. Der poet wird gefördert durch den Deut­schen Li­te­raturfonds e.V. (2009) sowie durch die Kul­tur­stiftung des Frei­staates Sachsen.

Sonntag, 20. März 2011 – 13:00 Uhr

Lesung mit Katharina Hartwell (“Im Eisluftballon”, poetenladen) und Stefan Petermann (“Ausschau halten nach Tigern”, asphalt & anders)

Katharina Hartwell wurde 1984 in Köln geboren. Sie studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Derzeit studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL).