Kito Lorenc – Anne Seidel – Doppelpremiere

Premiere · Reihe Neue Lyrik

Kito Lorenc und Anne Seidel
lesen aus ihren neuen Lyrikbänden · Band 8 u. 9

Mittwoch, 30.09.2015 um 19:00 Uhr
Literaturhaus Villa Augustin · Antonstr. 1 · Dresden
Moderation: Jayne-Ann Igel · Axel Helbig
Begrüßung: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Diese Doppelpremiere mit Kito Lorenc, dem Altmeister der deutsch-sorbischen Dichtung, und der jungen Lyrikerin Anne Seidel, die 1988 in Dresden geboren wurde, zeigt das Spektrum der dichterischen Möglichkeiten und die Vielfalt der Lyrik in Sachsen. Die Bücher sind als Band 8 und 9 der Reihe Neue Lyrik in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im poetenladen Verlag erschienen.

kito-lorenc

Foto:gezett

Kito Lorenc, Mitglied er Sächsischen Akademie der Künste, erzählt die sorbische Geschichte in seinen Gedichten, wo das spezielle Geschichtswissen übergegangen ist in etwas Universelles, so schrieb Peter Handke. Sein neuer Band „Windei in der Wasserhose des Eisheiligen“ zeigt Kito Lorenc als Dialektiker mit Eigensinn und Geschichtsbewusstsein, als Dichter, der sich aufs Liedhafte wie aufs Sprachspielerische versteht und ebenso Freude am Skurrilen hat.

Anne Seidel

Foto: Werner Lieberknecht

Anne Seidel legt mit „Chlebnikov weint“ ihr Debüt vor ˗ gemäß dem Prinzip der Reihe, dass pro Jahr ein debütierender und ein etablierter Autor vorgestellt werden. Mit dem Titel ihres Bandes signalisiert sie die Nähe zu einem der wirkungsmächtigsten russischen Dichter und zum russischen Futurismus. Hier meldet sich eine neue dichterische Stimme, die kenntnisreich auf die russische Moderne Bezug nimmt und dabei zu einer eigenen, sehr genauen Sprechweise findet, die sich durch ihre klangliche zarte Klarheit auszeichnet.

 

Kito Lorenc, geboren 1938 in Schleife bei Weißwasser, studierte nach dem Besuch der Cottbuser sorbischen Internatsoberschule Slawistik in Leipzig. Er arbeitete als Literaturwissenschaftler und Dramaturg in Bautzen und lebt, seit 1979 freiberuflicher Autor, in Wuischke bei Hochkirch. Neben einer Reihe sorbischer und deutscher Gedichtbände (zuletzt Gedichte, hrsg. von Peter Handke, Suhrkamp 2013) verfasste er Theaterstücke sowie Kurzprosa und gab mehrere grundlegende Anthologien heraus (u.a. Sorbisches Lesebuch, Reclam Leipzig 1981). Träger zahlreicher literarischer Auszeichnungen (zuletzt Petrarca-Preis), Ehrendoktor der TU Dresden.

Windei in der Wasserhose

Windei in der Wasserhose

Kito Lorenc
Windei in der Wasserhose
des Eisheiligen
Gedichte und Schmungks
104 S., 16,80 €, Hardcover
poetenladen 2015
ISBN 978-3-940691-66-8
Reihe Neue Lyrik – Band 8
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner

Anne Seidel, 1988 in Dresden geboren, studiert Slavistik und Osteuropäische Geschichte an der Universität Gießen. Seit 2011 hat sie verschiedene surreale und minimale Projekte in Dresden initiiert: Sound-Art-Installationen wie SOUND MEMORIES (Cynetart 2011) und SOLANGE, Lesungen mit Live-Field Recordings mit Stefan Senf, Jazz-Musikern wie Steffen Roth und Günther Heinz. Der Band „Chlebnikov weint“ ist ihr Debüt.

Chlebnikov weint

Chlebnikov weint

Anne Seidel
Chlebnikov weint
Gedichte
64 Seiten, 16,80 €, Hardcover
poetenladen 2015
ISBN 978-3-940691-67-5
Reihe Neue Lyrik – Band 9
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner

Anne Dorn − Buchpremiere

Anne Dorn liest aus ihrem neuen Gedichtband Jakobsleiter
Buchpremiere. Moderation: Guy Helminger
06.09.2015 | 18 Uhr | Literaturhaus Köln

Anne Dorn: Jakobsleiter
Gedichte
poetenladen Verlag September 2015

Anne Dorn, Jahrgang 1925, legt nach ihrem außergewöhnlichen Lyrikdebüt (Wetterleuchten, 2011) ihren zweiten Gedichtband vor. Noch einmal poetisch verdichtet finden sich hier all ihre Themen von der Naturbetrachtung bis hin zur Vergänglichkeit, biblische und mythologische Motive eingeschlossen. Ihre Gedichte wirken geerdet und beziehen den Alltag mit ein, doch zugleich formulieren sie Utopien und haben den Kometen am Himmel im Blick.

Gedichte, die uns absolut etwas zu sagen haben. Büchermarkt zu Anne Dorn Gedichten, Hajo Steinert

 Die unspektakulär eindringlichen Gedichte Anne Dorns springen und knistern wie ein elektrischer Funken zwischen den Polen Vergangenheit und Gegenwart und leuchten dabei mit einem eigentümlich phosphoreszierenden Licht. die horen, Cornelia Jentzsch

Anne Dorn

Anne Dorn

Anne Dorn wurde 1925 in Wachau bei Dresden geboren und lebt heute als Schriftstellerin in Köln. Sie verfasste mehrere Romane (zuletzt: Spiegelungen, Dittrich Verlag), Hörspiele und arbeitete für das Fernsehen. Ihre Gedichte erschienen regelmäßig im Jahrbuch der Lyrik. Nach ihrem Band Wetterleuchten, der in der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, poetenladen Verlag 2011) erschien, ist Jakobsleiter ihr zweiter Gedichtband.

Anne Dorn
Jakobsleiter
Gedichte
Mit einem Nachwort von Jan Kuhlbrodt
88 Seiten, Euro 17.80, Hardcover
ISBN 978-3-940691-68-2
poetenladen Verlag,  September 2015

KNRW_Logo_s
Gefördert durch de Kunststiftung NRW 

Von realer Gegenwart, Nachwort
Jan Kuhlbrodt zu den Gedichten von Anne Dorn

Heute Nacht stand ein Komet
über dem Haus.
Die Wege glitschen.

Das Zitat, das hier als Motto für das Nachwort steht, stammt aus dem Gedicht Kalter Regen und eröffnet das Spannungsfeld, das die Gedichte des vorliegenden Buches prägt. Den Blick an das Ferne gerichtet, gilt es, den Weg nicht aus den Augen zu lassen. Wir wollen geerdet bleiben. Und dennoch formulieren Anne Dorns Gedichte Uto­pien, sowohl hinsichtlich eines Ziels als auch mit Blick auf die Herkunft.

Kasinostraße im Lyrik Kabinett

Kasinostraße:  Ein Abend mit Kurt Drawert,
Martina Weber, Monika Endres-Stamm, Julia Wörle und Armin Steigenberger.
Autoren aus dem Umfeld der Darmstädter Textwerkstatt in Lesung und Gespräch.

Samstag, 26. September 2015, 20 Uhr
Lyrik Kabinett, Amalienstraße 33. 80799 München

Kurt Drawert (Hrsg.) Kasinostraße 3

Kurt Drawert (Hrsg.)
Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7

Kurt Drawert, der Herausgeber von „Kasinostraße 3“ und Leiter der Darmstädter Textwerkstatt, einem überregional agierenden Forum für junge Literatur, feierte 2014 das 15-jährige Bestehen mit einer im poetenladen Verlag Leipzig erschienenen Anthologie.

Aus der Zusammenarbeit mit Lyrikerinnen und Lyrikern aus Istanbul entstand die Anthologie „Die Signatur deiner Augen. Junge Lyrik aus Deutschland und der Türkei“ (zweisprachig), die diesen Sommer im Luxbooks Verlag erschien. An dem Abend werden die Bücher und die Arbeit der Textwerkstatt vorgestellt.

Moderation: Kurt Drawert und Martina Weber, musikalische Begleitung Josef Brustmann

Die Anthologie „Kasinostraße 3“ im Verlag 

 

KASINOSTRASSE 3. EINE VORBEMERKUNG
Kurt Drawert

Selten stand für mich der Titel eines Buches so schnell fest wie dieser, den ich für unsere Anthologie mit einer Auswahl von Prosa und Lyrik aus 15 Jahren Textwerkstatt fand:Kasinostraße 3. Zum einen, weil der Name konkret ist und den Ort unserer Zusammenkünfte im Darmstädter Literaturhaus, wo wir über eigene Räume verfügen, nennt, zum anderen, weil er das konnotiert, was das Riskante daran ist: nicht zu wissen, wohin die Reise ins Innere der Textwelten geht. Denn Schreiben, literarisches Schreiben, ist deshalb immer auch Wagnis und Überraschung, weil es keine festen Grenzverläufe von Absicht und Produktion, Bewusstsein und Unbewusstem, Realität und Fiktionalität gibt und immer etwas miterzählt wird, das vorher unbekannt und vielleicht sogar unbeabsichtigt war.

Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
Hrsg. von Kurt Drawert
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7

Finale MDR-Literaturwettbewerb 2015

MDR-Literaturwettbewerb 2015 – Finale
4. Mai 2015 | 19:35-23:00 Uhr
Haus des Buches, Leipzig

Die Jury des  MDR-Literaturwettbewerbs 2015 hatte insgesamt 1.777 Kurzgeschichten zu prüfen. Sechs der sieben Finalisten sind Frauen in diesem Jahr. Darunter gleich zwei Autorinnen, die erst 22 Jahre sind, die Älteste ist knapp Mitte vierzig. Damit bestätigt sich die Profilierung des Wettbewerbs als Sprungbrett für den Nachwuchs.

MDR-Literaturwettbewerb Finale

Die Finalisten im MDR-Literaturwettbewerb:

Andrea Behrens, Anna-Theresia Bohn, Anja Dolatta, Irina Kilimnik, Ronya Othmann, Gregor Petz, Tanja Raich

Jurysprecher: Clemens Meyer
Musik Pascal von Wroblewsky und das Stephan-König-Trio
Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise
Zum MDR-Wettbewerb beim MDR

Zeitgleich zum Finale  erscheint die Anthologie:
Schnee im August
Die besten Geschichten aus dem MDR-Literatur­wettbewerb 2015

Schnee im August MDR Anthologie

Poetenladen Verlag, 2015
Herausgegeben von Michael Hametner
ISBN 978-3-940691-70-5
Erscheinungstermin : 04.05.2015

Dieser Band bietet 25 Mal große und kleine Weltwahrnehmungen, verdichtet auf eine Textlänge von meist nur sechs Seiten.

Der MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb für Kurzgeschichten. Er leistet seit 20 Jahren Entdeckungsarbeit und bietet viele neue literarische Stimmen, aber auch namhafte Autoren mit unveröffentlichten Kurzgeschichten. Dieser Band stellt eine Auswahl aus 1777 eingesandten Geschichten vor und präsentiert die 25 besten. Darunter neue Kurzgeschichten von Anna-Theresia Bohn, Anja Dolatta, Irina Kilimnik, Laura Elisa Nunziante, Martin Ahrends, Thilo Bock, Tino Hanekamp, Peter Wawerzinek und anderen. Alle Preisträger und Finalisten des 2015er Jahrgangs sind im Band vertreten. Ein Buch für Liebhaber der Kurzgeschichte und neuer literarischer Stimmen – zu entdecken sind alle Tonarten der kleinen Prosaform.

Der Herausgeber Michael Hametner studierte Journalistik in Leipzig, arbeitete zunächst als Schauspieler und Regisseur und war Leiter des Theaters der Leipziger Universität. Anfang der 1990er Jahre begann er als freier Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk, wo er seit 1994 als Literaturredakteur tätig und heute unter anderem für den 1995 gegründeten MDR-Literaturwettbewerb verantwortlich ist.

 

Der Traum vom Preis
Ein Rückblick auf 20 Jahre MDR-Wettbewerb

Von Michael Hametner

Was hat sich verändert – bei den Themen und Schreibweisen? Bei den Autorinnen und Autoren, die sich mit ihren Kurzgeschichten betei­ligen? Diese Fragen bewegt das Vorwort zu Band 20 in der Reihe der Jahresanthologien im MDR-Literaturwettbewerb. 20 Jahre MDR-Literaturwettbewerb bedeuten allein hier in veröffentlichter Form dieser jährlich erscheinenden Anthologien rund 400 Kurzgeschichten. (Es dürften mehr als 25.000 Kurzgeschichten gewesen sein, die in den 20 Jahren auf dem Postweg den MDR erreicht haben.)
Es sei noch einmal an den Grundgedanken erinnert, der diesen ­Literaturwettbewerb 1995 an den Start geführt hat. Nach der Friedlichen Revolution im Herbst ‘89 hatte nach vierzig Jahren schmerzlicher Trennung am 3. Oktober 1990 die deutsche Wiedervereinigung begonnen. Etwas, was viele der damals Beteiligten berechtigt als Wunder­ ­bezeichnen. Es bedeutete vor allem für die Menschen im deutschen Osten gravierende Veränderungen, die tief in ihr Leben einschnitten. Ob davon nicht auch in Geschichten zu erzählen sei, ja, erzählt werden müsse? Warum sollte nicht ein öffentlich-rechtlicher Radiosender – wie der gerade Dank der deutschen Wiedervereinigung 1992 neu­gegrün­d­ete MDR – ein schnelles Forum zur Veröffentlichung dieser Kurz­geschichten sein? Ein schnelles und zusätzliches Forum, fiel es doch vielen neuentstandenen, aber beim Agieren auf dem Markt un­geübten Verlagen schwer, neue Belletristik durchzusetzen. Es war die Zeit, als die West-Verlage sich um die Großen der DDR-Literatur rissen – Braun, Wolf, Hein, de Bruyn –, selten aber um neue Namen.
Wurden in den ersten Jahren dem MDR-Literaturwettbewerb Kurzgeschichten vorgelegt, in denen die Geschichten zu lesen waren, für die die Themen und Stoffe sprichwörtlich auf der Straße lagen? Kurt Wünsch, Schriftsteller des Jahrgangs 1939, erzählte im Wettbewerbsjahrgang 1996 unter dem Titel Gauloises Blondes – Freiheit für Dich von zwei arbeitslos gewordenen Chemiearbeitern, die sich über ihr persönliches Schicksal mit der Freiheit, zwischen vielen Zigaretten­sorten wählen zu können, hinwegtrösten. »Jetzt haben wir doch die Freiheit auszuwählen«, sagt der eine. »Nee«, sagt der andere, »ich gehe kein Risiko mehr ein.« Kurt Wünsch hatte Erfahrungen mit der neuen Freiheit in diesen Jahren pointiert in eine Kurzgeschichte ­gefasst. Der 1940 in Leipzig geborene Gunter Preuß stellte in seiner Kurzgeschichte Grüner Mond die Lust an der Freiheit neuen Ängsten gegenüber. Beide Autoren hatten in diesen Jahren keine Verlage hinter sich, die interessiert waren, ihre Geschichten zum Buch zu machen. Beide gewannen mit ihren Geschichten den Hauptpreis nicht. Er ging an Henner Kotte für eine Kurzgeschichte über eine Familien­tragödie, erzählt aus der Perspektive des ahnungslosen Kindes. Trotzdem: Für Wünsch und Preuß und viele andere Schriftsteller in dieser Zeit war der MDR-Literaturwettbewerb gemacht.
Auch dem jungen Clemens Meyer, damals im zweiten Jahr Student am Deutschen Literaturinstitut, hatte der Wettbewerb etwas zu bieten. Er bot ihm für seine Kurzgeschichte Kinderspiele einen ersten öffentlichen Testlauf. Meyer gewann auf Anhieb den Hauptpreis im Jahr 2001, da existierte der Wettbewerb sechs Jahre. Die Preisgeschichte Kinderspiele eröffnet später seinen ersten Roman Als wir träumten. Zwar erzählt er darin ganz im Sinn des Wettbewerbgedankens vom neuen Freiheitsgefühl ostdeutscher Jugendlicher, das für einige von ihnen tragisch endet – Randbewohner bleibt Randbewohner –, aber Meyer nutzte den Wettbewerb nicht nur als Stoff- und Themen-Küche. Er wollte erfahren, wo er literarisch steht. Als er durch den Preis feststellte, dass er ziemlich weit vorn stand, kam sein Roman­projekt in Fahrt.
Bald waren es nicht mehr die Extra-Themen der ostdeutschen Autoren, die den Wettbewerb dominierten, sondern gesucht wurde die ­Gelegenheit, sich literarisch öffentlich zu zeigen. Es hatte für den MDR nicht länger Sinn, den Wettbewerb nur für Autoren aus Mitteldeutschland auszuschreiben – wie die ersten sieben Jahre geschehen. Auf dem Weg des Zusammenwachsens im Verlauf der deutschen Einheit waren auch die Themen und Stoffe in der Literatur dabei zusammenzuwachsen. 2003 holte der 1971 in Hamburg geborene Nils Mohl – inzwischen bereits mit drei Romanen beim ROWOHLT-Verlag zuhause – einen Preis mit einer fein gearbeiteten Trennungsgeschichte (nicht von zwei Staaten, sondern von Mann und Frau!), in der er die Möglichkeiten der kurzen Prosa auskostete. Der MDR-Literaturwettbewerb war ins Offene gekommen. Die Zahlen der Teilnehmer überschritten schnell die Tausender-Marke und bald auch die Zweitausender. Der Wettbewerb war zum deutschlandweit meistgesuchten für Kurzgeschichten geworden. Gesucht vor allem vom literarischen Nachwuchs. Autoren mit bekannten Namen blieben über die Jahre mehr und mehr aus. Vielleicht war es ihnen nicht geheuer, als Anonymus mit ihren Manuskripten auf den Schreibtischen der Juroren zu liegen. Ausnahmen blieben Kathrin Schmidt, Tanja Dückers, John von Düffel, Peter Wawerzinek und einige andere.
Die Attraktivität des MDR-Wettbewerbs mag viele Gründe haben. Vielleicht weil für die Form der Kurzgeschichte nur wenig öffentlich bekannte Wettbewerbe ausgeschrieben sind, sie aber literarisch sehr attraktiv ist. Attraktiv auf der einen Seite, aber auf der anderen dem Autor auch viel Formbewusstsein abverlangend. Wie schafft man es, dass im Text nur das eine Siebtel des Eisbergs sichtbar ist, aber die anderen sechs Siebtel spürbar werden, wie es Hemingway von der Kurzgeschichte verlangt hat? Von einem Argument wissen die Wettbewerbsmacher, dass es viel zur Attraktivität des Wettbewerbs beiträgt: sein anonymes Bewertungsverfahren. Alle eingesandten Kurzgeschichten liegen den Juroren anonym vor. Sie finden an Stelle des Autorennamens eine Zahl vor, die jedes Manuskript bei Annahme nach Reihenfolge des Eingangs erhält. Bis die Finalrunde mit den sieben Kandidaten für die Endrunde bestimmt ist, kennen die Juroren keinen Verfassernamen!
Dass der MDR verantwortlich mit den Einreichungen umgeht – in diesem 20. Jahr sind es 1777 vorgelegte Kurzgeschichten – und sich ein späterer Preisträger schon etwas auf seinen Preis einbilden kann, wird daran erkennbar, dass der Siegertext durch die Hände von 16 Juroren gegangen ist. Neun Vorjuroren und sieben, die am Abend der Finalrunde die Entscheidung über die Preisträger treffen. Es mag trotzdem mancher Klasse-Text übersehen worden sein, aber viele können es nicht gewesen sein. Dafür spricht die stolze Liste der Preisträgernamen: von Clemens Meyer bis Katja Oskamp, von Franziska Gerstenberg bis Thomas Pletzinger, von Leif Randt bis Matthias Nawrat, von Finn-Ole Heinrich bis Andreas Stichmann. Fast alle sind mit ihrem Label »Gewinner des MDR-Literaturpreises« danach von großen Verlagen angeschaut und nicht selten unter Vertrag genommen worden. So soll es sein in der überfüllten Szene neuer Namen und neuer Stimmen, die Eingang in die Literatur verlangen. Die deutsche Gegenwartsliteratur braucht die Vorauswahl durch literarische Wettbewerbe. Sie braucht Bewegung. Nicht, weil alte Namen zu ersetzen sind, sondern weil die neue Generation neue Geschichten zu erzählen hat, die wir nicht verpassen dürfen.
Es ist ein starker Reiz, der von der Kurzgeschichte ausgeht: Sie kann kleine und große Weltwahrnehmungen aufspüren und muss sie auf knappstem Raum formulieren. Dieser Reiz steht mit dem 20. Band der Jahresanthologien dem Leser zur Entdeckung bevor. Er findet hier – nach Meinung des Herausgebers – die 25 besten Kurzgeschichten des Jahrgangs 2015 versammelt. Weil die Auswahl quasi bis zur letzten Minute für die sieben Finalisten offengehalten worden ist, sind auch die Preisträger des Jahrgangs 2015 darunter.
Keine Geschichte ist wie die andere!

Poetenladen beim Zwickauer Literaturfrühling

22.04 bis 26-04.2015
FAK   Hölderlinstraße 4, 08056 Zwickau

Zehn Verlage aus Sachsen und dem Rheinland wurden nach Zwickau zum Zwickauer Literaturfrühling eingeladen, um sich in den Ausstellungsräumen des Kunstvereins FAK zu präsentieren. Hierbei ist uns wichtig, dass es sich um freie, unabhängige Verlage handelt, die auf ihrem Gebiet jeweils eine qualitätsvolle, aktuelle Position vertreten. Die beteiligten Verlage haben sich ein unverwechselbares, eigenständiges Programm erarbeitet, das sie auf nationaler und internationaler Ebene präsentieren. Diesen Anspruch signalisieren auch ihre Buchmessenauftritte in Leipzig und Frankfurt.

Zwickauer Literaturfruehling

Die Verlage beim Zwickauer Literaturfrühling

Buchvolk-Verlag, Zwickau, Edition Azur, Dresden, Ille & Riemer, Leipzig, Leipziger Literaturverlag, Mirabilis Verlag, Miltitz, MMKoehn, Leipzig/Berlin, Mühle 1 Verlag, Callenberg, onomato Verlag, Düsseldorf, Poetenladen, Leipzig, Spector Books, Leipzig

25. April – Samstag  – Zwickauer Literaturfrühling

16.00  Poetenladen
„Dein Lächeln wird blau“ (Lyrik)
Peggy Neidel, Sibylla Vričić Hausmann, Marie T. Martin
Moderation: Andreas Heidtmann (Verleger)

19.30  Poetenladen
Kennen wir uns?
Marie T. Martin liest aus ihrem neuen Band mit Kleiner Prosa: „Woher nehmen Sie die Frechheit, meine Handtasche zu öffnen?“.
Moderation: Andreas Heidtmann (Verleger)

zwickauer literaturfrühling verlage


„Während der fünf Tage sollen, mit Unterstützung der Literatur- und Kunstbuchverlage, Literatur und Kunst als herausragendes öffentliches Kulturereignis und privates, ja intimes Unterhaltungserlebnis einem interessierten Publikum angeboten werden. Ebenso soll der Vermittlungsgedanke unseres Projekts Wissenswertes, Nischenwissen, Neues aus den Bereichen Literatur, Kunst, Kultur und Verlagswesen auf den Weg bringen.

Ein derartiges Konzept, das weit über die Addition von Lesungen, also einer einfachen Lesereihe hinausgeht, gibt es in Zwickau bzw. Westsachsen bislang nicht. Wichtig ist es den Veranstaltern zu zeigen, dass die Literatur- und Kunstinteressen nicht nur in den beiden Metropolen Leipzig und Dresden gebündelt und bedient werden, sondern ebenfalls in kleineren Städten und ländlichen Gebieten ihr zu Hause haben.“

Veranstalter des Zwickauer Literaturfrühlings:
Freunde Aktueller Kunst e. V. FAK Mirabilis Verlag

 

Buchpremiere Roland Erb

Buchpremiere Leipziger Autoren in der Stadtbibliothek:
Roland Erb liest aus seinem neuen Gedichtband

08.04.2015 | 19 Uhr | Stadtbibliothek Leipzig 
Veranstaltungsraum Huldreich Groß, 4. Obergeschoss

Trotz aller feindlichen Nachricht
Gedichte | Reihe Neue Lyrik
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen |poetenladen
Moderation: Thomas Böhme
Musik: Alba Szymanski und Olga Jemeljanowa

Trotz aller feindlichen Nachricht Gedichte von Roland Erb

„Die Verse, in denen Erb seine Jugend heraufbeschwört, bestechen durch Emotionalität und Tiefenschärfe“ MDR

Der vor kurzem beim poetenladen Verlag erschienene dritte Gedichtband des auch durch  Erzählungen und Übersetzungen bekannt gewordenen Leipziger Schriftstellers Roland Erb versammelt eine Anzahl von Gedichten, die einen deutlichen Bezug zur Geschichte der letzten Jahre und Jahrzehnte erkennen lassen. In diesen Texten wie auch in den Liebesgedichten oder Texten über moderne Stadtlandschaften wird immer wieder nach dem Sinn und Widersinn unseres Handelns und den heutigen Möglichkeiten eines zivilen Engagements gefragt. Wir laden herzlich zur Buchpremiere in der Stadtbibliothek Leipzig ein,

Der Leipzig Lyriker Thomas Böhme stellt den Autor vor und moderiert die Lesung. Alba Szymanski und Olga Jemeljanowa spielen Stücke von Mozart und anderen Komponisten.

Roland-Erb-Foto-Poetenladen

Nach Abschluss der Lektüre gewinnt der Leser unweigerlich an (Fremd-)Erfahrung dazu. Lyrikzeitung

„Der Sprecher dieser Gedichte ist einer, der sehr genau hinschaut auf die Schichten der Geschichte und aufmerksam macht auf die Nahtstellen zwischen den großen und den kleinen Verwerfungen und Erschütterungen darin. Er tut das in einem sehr leisen, schlichten, bisweilen beiläufigem Ton.“ Signaturen, Uwe Hansen über Roladn Erbs Lyrikband

 

Roland Erb | Trotz aller feindlichen Nachricht
Gedichte | Reihe Neue Lyrik – Band 7
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
poetenladen 2014 | Gebundene Ausgabe
128 Seiten | Euro 16.80 | ISBN 978-3-940691-60-6

Ganz, ganz stark ist dieser Band

„Nichs ist einfach zu haben und selbst das, was wir hätten, wissen wir nicht. Ich denke, Roland Erb bleibt bei dieser Feststellung. Es ist die offene Wunde, die sich nicht schließen lässt, und jede Hoffnung fordert und zugleich in ihrer Forderung entlarvt sie sich selbst, da ihr Objekt „ins Blau(e)“ geht. Aber so dürr und geschändet, auch enttäuscht diese Hoffnung in der Wirklichkeit auch sei: „Und noch schien nicht alles zertrümmert“. Ganz, ganz stark ist dieser Band.“  Fixpoetry |  Paul-Henri Campbell über Roland Erbs Gedichtband

Leonce-und-Lena-Wettbewerb 2015 | Bericht im poetenladen

ES GIBT / MIR EINEN ORT

Leonce-und-Lena-Wettbewerb 2015 |Zum 19. Literarischen März in Darmstadt
Von Martina Weber

Für diejenigen, die der Jurydiskussion aufmerksam zugehört hatten, war die Preis­vergabe an David Krause (Leonce-und-Lena-Preis) sowie Özlem Özgül Dündar und Anja Kamp­mann (Wolfgang-Weyrauch-Förder­preise) keine Über­ra­schung. Prä­miert wurden die Arbeiten dreier beschei­den auf­tretender Autoren, deren Lyrik­debüts noch bevor­stehen.  —

Weiter im poetenladen

Die Preisträger

Lyrik auf der Insel zur Leipziger Buchmesse

Samstag, 14.03.2015

14:00 Uhr | Leseinsel Junge Verlage |  Halle 5, Stand D200

Draußen fallen die Wörter weiter |  Reihe Neue Lyrik

  • Michael Fiedler
  • Thilo Krause
  • Anne Seidel
  • Andreas Heidtmann (Mod)

Schon traditionsgemäß stellt der poetenladen auf der Leseinsel Lyrik vor – diesmal drei Autoren, die ihre Debüts in der Reihe Neue Lyrik in Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen herausbringen oder herausgebracht haben. Hierbei ergibt sich ein Spektrum poetischer Stimmen, das von der Vielfalt dichterischer Möglichkeiten zeugt.

Thilo Krause legt nach seinem vielgelobtem Debüt – das u.a. den Schweizer Literaturpreis erhielt – seinen zweiten Gedichtband vor: „Um die Dinge ganz zu lassen“.

Michael Fiedlers Band „Geometrie und Fertigteile“ wurde vielfach in der Kritik gewürdigt: „Dieser Debütband zeigt eindrucksvoll, dass ein poetischer Neubeginn im 21. Jahrhundert sich nur auf eine strenge sprachkritische Wörter-Archäologie gründen kann.“

Anne Seidel, geboren 1988 in Dresden, wird ihr Debüt in diesem Frühjahr herausbringen. Sie arbeitet auch als bildende Künstlerin und verbindet Gedichte mit audiovisuellen und skulpturalen Installationen.

Lyrikdebüts

Thilo Krause geht es zunächst um die Dinge selbst, dann erst um die Dichtung; die Dinge werden nicht missbräuchlich als Quellen für die Poesie angezapft. Sie zu lesen wird zum Staunen darüber, welches poetische Potential in der nächsten Nähe steckt.“
Jürgen Brocan Fixpoetry

Neues aus Flandern und den Niederlanden

12. März 2015 | 21:00 |naTo.international  | Karl-Liebknecht-Str. 46 |  04275 Leipzig
Poesie aus Flandern und den Niederlanden
Dutch Foundation for Literature

  • Marc Kregting
  • Els Moors
  • Hans Thill (Moderation)
  • Stefan Wieczorek (Moderation)

Das poet-Magazin: Blick nach Flandern
Der poet nr. 18 gibt unter anderem einen Einblick in die die flämische Literatur, speziell die Lyrik. Hans Thill und Stefan Wieczorek haben für die poet-Ausgabe Gedichte zusammengestellt, die von tefan Wieczorek übertragen wurden. Zu den flämischen Dichtern gehören u.a. Paul Bogaert, Els Moors und Marc Kregting.

Die besten Geschichten – Preisträger und Finalisten

theater.FACT in Barthels Hof, Hainstr. 1, 04109, Leipzig (Zentrum)

Freitag, 13.03.2015 | 20 Uhr

  • Sarah Ablett
  • Stephan Ferdinand Etgeton
  • Alexandra Grüttner-Wilke
  • Lorenz Just
  • Kathrin Schmidt

Die 19. Anthologie mit den 25 besten Geschichten – es lesen der Preisträger und vier weitere Finalisten. EIne Veranstaltung von MDR Figaro in Kooperation mit dem poetenladen.

.

3-d-cover-001-beschnitten

Sarah J. Ablett

Sarah J. Ablett

Geboren 1983 in Osterholz-Scharmbeck. Studium der Philosophie und Englischer Literaturwissenschaft in Hamburg, Manchester und Heidelberg.

Zur Zeit M.A. Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim und Promotionsprojekt zu den Werken Sarah Kanes an der Technischen Universität Braunschweig.

Stefan Ferdinand Etgeton (MDR-Literaturpreisträger 2014)

Stefan Ferdinand Etgeton

ist der jüngste Teilnehmer in diesem Jahr. 1988 geboren im westfälischen Bergbaustädtchen Mettingen, lebt er heute in Berlin. Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Niederlandistik in Köln, Warschau, Utrecht und Berlin.

Beim Wettbewerb für junge Literatur „poet/bewegt“ 2013 erhielt er den Preis der Jury in der Kategorie Prosa, beim Evangelischen Literaturpreis 2013 den 1. Preis.

Alexandra Grüttner-Wilke

Alexandra Grüttner-Wilke

geboren 1983 in Plauen, lebt sie zurzeit in Dresden. Studium Germanistik/Literaturwissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden.

2009/2010 Lehrerin an Berufsschule und seit 2011 Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden.

Veröffentlichung Magisterarbeit „Autorenbild, Autorenbildung, Autorenausbildung. Zur Situation der Autorenausbildung“ im Bautz-Verlag Nordhausen. Außerdem Literarische Veröffentlichungen in diversen Anthologien.

Lorenz Just

Lorenz Just

geboren 1983, lebt er zurzeit in Leipzig. Er schreibt Prosa und Dramatik und studierte bis 2011 Arabistik in Halle (Saale) und in Kairo. 2011 veröffentlichte er an der Universität Bonn eine Studie über ein Geschichtswerk aus dem 14. Jahrhundert, das im damals von den Mongolen beherrschten Iran verfasst wurde.

2011 nahm Lorenz Just sein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig auf. Seine jüngsten Veröffentlichungen erschienen 2014 in „Tippgemeinschaft“ – der jährlich erscheinenden Anthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts.

Kathrin Schmidt

Kathrin Schmidt

geboren 1958 in Gotha, lebt in Berlin. Arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Zahlreiche Preise, darunter für Lyrik den Leonce- und Lena-Preis 1993. Das Debüt-Roman „Die Gunnar-Lennefsen-Expedition wurde 1998 mit dem Förderpreis des Heimito-von-Doderer-Preises und dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb ausgezeichnet.

Der Roman „Du stirbst nicht“ erhielt 2009 den Preis der SWR-Bestenliste und den Deutschen Buchpreis. 2010 erschien „Blinde Bienen. Gedichte.“