Schlagwort-Archiv: poetenladen

anderseits

Freitag, 18. November bis Sonntag, 20. November 2011

anderseits. Das Hamburger Literaturfestival der unabhängigen Verlage.

Der poetenladen freut sich, dabei zu sein!

Es lesen am Sonntag um 16 Uhr im „Lokal“
(Kulturkonsumhaus „Lokal“ Max-Brauer Allee 207, 22765 Hamburg)
Katharina Bendixen und Marie T. Martin
Lesungs-Info-Seite | anderseits-Hompage

Die beteiligten Verlage:

Asphalt & Anders Verlag (Hamburg), DOPLPACK Verlag (Hamburg), Edition Azur (Dresden), Edition Nautilus (Hamburg), Fix Poetry (Hamburg), Frühwerk (Berlin), Grosskonzern (Berlin), Klingenstein Verlag (Hamburg), Literatur Quickie (Hamburg), mairisch Verlag (Hamburg), Milena Verlag (Wien), Merlin Verlag (Gifkendorf), poetenladen (Leipzig), Reprodukt (Berlin), Salis Verlag (Zürich), Textem Verlag (Hamburg), Transit Verlag (Berlin), Verlagshaus J Frank (Berlin), Walde + Graf Verlag (Zürich), Worthandel Verlag (Dresden)

BuchLust 2011

„Ausstellung und Lesungen mit 23 der besten unabhängigen Verlage und Buchkünstler“

Samstag und Sonntag, 19. und 20. November, jeweils von 10 – 18 Uhr
im Künstlerhaus Hannover

Der poetenladen freut sich, dabei zu sein und sein Programm vorzustellen.
Zur Website mit Verlagen und Programm

Die Aussteller auf der diesjährigen BUCHLUST sind: Bella triste, edition die horen, edition fünf, Georg Olms Verlag, Gerstenberg Verlag, Gimpel Verlag, Huck-Finn-Verlag, zu Klampen Verlag, Klöpfer & Meyer Verlag, Lilienfeld Verlag, Lubok Verlag, luxbooks, Matthes & Seitz Berlin, Merlin Verlag, Offizin Verlag, Pendragon Verlag, Poetenladen, Reprodukt Verlag, Schüren Verlag, Voland & Quist, Wallstein Verlag, Wehrhahn Verlag und weissbooks.w.

Andere Bücher braucht das Land

Markt der unabhängigen Verlage
26.11. bis 27.11.2011 | Sa/So 11-18 Uhr | Literaturhaus München

Der poetenladen präsentiert neue Bücher und Ideen.

Zur Website

Die Verlage präsentieren sich im Rahmen des Literaturfests München 2011 im gesamten 3. Obergeschoss des Literaturhauses. Sie bringen eine Auswahl ihrer Bücher mit: Belletristik und Sachbuch, Geschenkbuch und Poesie, Bildband und Comic, Bücher deutschsprachiger Autorinnen und Autoren und Übersetzungen, Debüts und Klassiker – die Leserinnen und Leser können in einem vielfältigen Sortiment besonderer Bücher stöbern und die Verlegerinnen und Verleger im Gespräch kennenlernen.

Ausstellende Verlage
A1 Verlag (München) / Black Ink (Scheuring) / Blumenbar Verlag (Berlin) / Dörlemann Verlag (Zürich) / edition ebersbach (Berlin) / edition fünf (Gräfelfing) / Edition Nautilus (Hamburg) / fly fast (Berlin) / Hirschkäfer Verlag (München) / lichtung verlag (Viechtach) / LUBOK Verlag (Leipzig) / Luftschacht (Wien) / Maro Verlag (Augsburg) / MILENA Verlag (Wien) / mixtvision Verlag (München) / Peter Kirchheim Verlag (München) / Peter Hammer Verlag (Wuppertal) / poetenladen (Leipzig) / REPRODUKT Verlag (Berlin) / Transit Verlag (Berlin) / Verbrecher Verlag (Berlin) / Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg) / Verlag SchumacherGebler / Bibliothek SG (München) / Verlagsbuchhandlung Liebeskind (München) / Verlagshaus J. Frank (Berlin) / WALDE+GRAF (Zürich) / Weidle Verlag (Bonn)

Servais-Preisverleihung an Jean Krier

Die Verleihung des Prix Servais 2011 für Jean Krier und seinen Gedichtband „Herzens Lust Spiele“ findet in Mersch (Luxemburg) statt, und zwar am
17. Juni 2011 im Centre national de Littérature à Mersch um 19.30 Uhr.

Die Laudatio wird Michael Braun halten.

Näheres zum Preis unter: News
sowie zur Verleihung unter: plurio.net

Andreas Altmann durch Schillerstiftung ausgezeichnet

Der Lyriker Andreas Altmann, dessen jüngster Gedichtband im poetenladen erschien, erhält die Dr. Manfred-Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 13. November in Weimar überreicht.

Die Jury der Deutschen Schillerstiftung von 1859 hebt in ihrer Begründung für Andreas Altmann (geb. 1963) besonders seine in eigensinnige und magische Bilder gefassten Natur- und Landschaftsbeschreibungen hervor, so die Pressemitteilung. Seine Gedichte ermöglichten einen anderen Blick auf scheinbar Vertrautes und fordern so eine Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Wahrnehmung.

Das zweite Meer | Taschenbuch 2011 | 14,90 Euro

Andreas Altmann | Das zweite Meer | Gedichte
poetenladen taschenbuch | 2. Auflage, Leipzig 2011
96 Seiten | 14.90 Euro
portofrei ordern

„Das zweite Meer ist ein stilles Meisterwerk. Punkt.“ (Dresdner Neueste Nachrichten)
„Wunderbare, synästhetisch flirrende Wort-Aquarelle.“ (Neue Zürcher Zeitung)
„Bilder, die sich exakt und einleuchtend dem Leser einprägen.“ (WDR)


Andreas Altmann

Letzte Tinte am Bildschirm

Was über den Dichter Günter Grass gesagt werden muss

Man kann Gedichte zweckentfremden oder Empfindungen und Einsichten durch mangelnde Sprachkunst in schiere Trivialität verwandeln. Oder man kann Gedanken, die wenig Originelles bieten, durch Zeilenumbrüche den Anschein von Bedeutung geben. Beinahe all das gelingt Günter Grass mit seinem Gedicht Was gesagt werden muss, das als Welt­nachricht in mehreren Zeitungen erschien und von vielen als Pamphlet gegen Israel empfunden wird.

Gleich beim ersten Lesen stellt sich die Frage, ob wir es überhaupt mit einem Gedicht zu tun haben. Sicher lässt sich nicht im Detail klären, was ein Gedicht aus­macht, doch wäre fest­zuhalten, dass dem Text signi­fikante kompo­sito­rische Ver­fah­rens­weisen auf dem Stand heuti­ger Dichtung fehlen. Dass es ein Gedicht sei, wird von Grass behauptet, und so kann man nur sagen: Ein Gedicht ist ein Gedicht, wenn der Autor sagt, es sei ein Gedicht.

Weiterlesen

Nacht der Poesie

Lesung aus „Es gibt eine andere Welt“

4. Juni 2011, 20 Uhr im Landhaus Dresden, Wilsdruffer Straße 2 (Stadtmuseum Dresden, Städtische Galerie)

Mit Ulrike Almut Sandig, Undine Materni, Sascha Heße, Viktor Kalinke, Volker Sielaff und Patrick Beck. Moderation Axel Helbig.

Sachsen ist ein Land der Dichter, wie auch die kürzlich erschienene Anthologie „Es gibt eine andere Welt – Eine Anthologie aus Sachsen, Neue Gedichte“ (Verlag poetenladen, Leipzig 2010), eindrucksvoll belegt. Sechs unverwechselbare Stimmen präsentieren sich den Gästen des evangelischen Kirchentages und gehen mit ihren Texten den Fragen nach: Wie relevant sind Religion, Glaube, Transzendenz für die moderne Poesie?

Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit dem 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Gefördert vom 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.