Schlagwort-Archiv: poetenladen

Kasinostrasse 3 auf der Buchmesse

Das Selbst ist ein herrliches Geheimnis
Die Darmstädter Textwerkstatt stellt sich vor
Freitag 14.03.2014
15:00 – 16:00 Uhr | Literaturforum Halle 5 | Messe

Mit Paul-Henry Campbell, Andrea Dobrowolski, Özlem Özgül Dündar, Monika Endres-Stamm, Eric Giebel, Michael Hüttenberger, Magdalena Jagelke, David Krause, Andreas Lehmann. Mod: Martina Weber

Kurt Drawert (Hrsg.) Kasinostraße 3 15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt poetenladen Verlag, 2014 256 Seiten, 15,80 Euro ISBN 978-3-940691-50-7

Kurt Drawert (Hrsg.)
Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7

300 Literaten aus ganz Deutschland haben die Darmstädter Textwerkstatt durchlaufen und an ihrem Schreibstil gefeilt. Die überregional wirkende Literaturstätte, gegründet von Kurt Drawert, hat eine Sammlung ihrer besten Geschichten und Gedichte vorgelegt unter dem Titel „Kasinostraße 3“, dem Sitz der Textwerkstatt. Das Buch ist im poetenladen Verlag erschienen.

Zum Buch

Zum Messe-Programm des Verlages

 

 

 

Buchpremiere: Andreas Altmann – Die lichten Lieder

Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so

Freitag 07. März 2014, 20 Uhr
Gellert-Museum Hainichen

Oederaner Straße 10 • 09661 Hainichen

 

Andreas Altmann
Die lichten Lieder | Gedichte
poetenladen Verlag 2014

Der Perlentaucher schrieb zum neuen Band:
»Jedes Wort in Altmanns Gedichten ist einfach und verständlich, und dennoch treiben die Worte immer heraus aus dem Konkreten, dem sie entstammen. Sie kommen in andere Gebiete abhanden. Wie leicht ihm das alles scheinbar fällt! Die Bilder, von hoher Intensität, schweben. Willkürlich. Willkommen. Und doch bündelt jedes Gedicht in großer Strenge eine einzige Geschichte.«

Andreas Altmann, geboren 1963 in Hainichen (Sachsen), absolvierte ein sozial­pädago­gisches Studium und lebt heute in Berlin. Er erhielt unter anderem den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis, den Christine-Lavant-Lyrikpreis, den Erwin-Stritt­matter-Preis, die Ehren­gabe der Schiller­stiftung sowie den Literaturpreis 2012 des SMWK.

————————–

Zur Premiere spricht Matthias Zwarg. Nach der Lesung von Andreas Altmann Eröffnung Projektausstellung anlässlich der Buchpremiere mit Radierungen zu Gedichten von Andreas Altmann von Schülerinnen und Schülern des Martin-Luther-Gymnasiums Frankenberg unter Leitung von Barbara Dietrich.
Eintritt 6 Euro/4 Euro

————————–

Buchpremiere Kasinostraße 3

Buchpremiere der Anthologie “Kasinostraße 3″
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt

Dienstag, 28.01.2014, 19:30 Uhr im Darmstädter Literaturhaus, Kasinostraße 3

Moderation:
Kurt Drawert und Martina Weber

Musik:
Gudrun Lang-Eurisch (Kontrabass) und Matthias Schubert (Klavier)

15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt. Buchpremiere der Anthologie „Kasinostraße 3 – 15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt“, erschienen im Leipziger poetenladen Verlag. Mit Lesungen von Autorinnen und Autoren der Anthologie, einem Werkstattgespräch mit dem Verleger Andreas Heidtmann aus Leipzig, dem Geschäftsführer des Darmstädter Förderkreises Kultur und ehemaligen Oberbürgermeister Peter Benz sowie dem Heidelberger Literaturkritiker und Publizisten Michael Braun: Wozu (noch) Literatur? – Vom Bedeutungswandel der Literatur im Medienzeitalter.

Kurt Drawert (Hrsg.)
Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7

 

19. MDR-Literaturwettbewerb 2014

19. MDR-Literaturwettbewerb
Bald ist Einsendeschluss

Leipzig (ots) – Wieder hat der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK seinen literarischen Kurzgeschichten-Wettbewerb ausgeschrieben: Bis zum 31. Januar 2014 haben deutschsprachige Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre Werke an den MDR zu schicken. Der MDR-Literaturpreis wird am 5. Mai 2014 vergeben.

Wer als Schriftsteller oder Schriftstellerin eine Chance sucht, Verlagen, Lesern, Kritikern aufzufallen, der ist bei diesem Literaturwettbewerb richtig. Noch bis zum 31. Januar 2014 nimmt der MDR bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten entgegen (maximale Länge 11.000 Zeichen). Thematische Vorgaben gibt es nicht.

Eine Jury unter Vorsitz von MDR FIGARO Literaturredakteur Michael Hametner, dem Initiator dieses Wettbewerbs, wählt aus allen Einsendungen sieben Autorinnen und Autoren für ein öffentliches Wettlesen aus, das am 5. Mai 2014 in Leipzig entschieden wird. Dann gehen Titel und ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro an den 19. MDR-Literaturpreisträger und die Platzierten. Der MDR gibt gemeinsam mit dem Verlag Poetenladen ein Buch mit den 25 besten Kurzgeschichten des Jahrgangs heraus und lädt die Finalisten zur Lesereise durch Mitteldeutschland ein.

Die Kurzgeschichten sind bis spätestens zum 31. Januar 2014 (Poststempel) an folgende Anschrift zu schicken:

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK MDR FIGARO Postfach 100122 06140 Halle Kennwort: Literaturwettbewerb

In jedem Jahr um die 2000 Einsendungen Der Kurzgeschichten-Wettbewerb des MDR gehört inzwischen zu den gefragten Literaturwettbewerben in Deutschland. Zu Preisträgern früherer Wettbewerbsjahrgänge zählen Katharina Hartwell, Clemens Meyer, Thomas Pletzinger, Andreas Stichmann, Finn-Ole Heinrich und Matthias Nawrath. In den vergangenen zehn Jahren kamen jeweils um die 2000 Einsendungen zum Literaturwettbewerb beim MDR an.

Der komplette Ausschreibungstext zum 19. MDR-Literaturwettbewerb ist zu finden unter:  MDR-Figaro Ausschreibung

Pressekontakt:
MDR Presse und Information, Petra Saalbach, Tel.: (0341) 3 00 64 73;

Die Anthologie des Jahres 2013 mit allen Finalisten

3d-Cover-oStrich

Risikoanalyse
Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013
Hrsg. von Michael Hametner
ca. 192 Seiten, 11,80 Euro
ISBN 978-3-940691-45-3
poetenladen Verlag, 6. Mai 2013
Details / Leseprobe   ►

Portofrei online bestellen   ►

Peggy Neidel und Jan Skudlarek in der Lettrétage

Freitag, 1. November 2013, 20:00 Uhr, Eintritt 5/4 Euro

ORT: Lettrétage e.V.
Mehringdamm 61
10961 Berlin

Elektrosmog, weiss
Buchvorstellung Jan Skudlarek (elektrosmog) und Peggy Neidel (weiß).

Anschließend: Party!

Peggy Neidel, geboren in Zwickau, studierte Germanistik und Neuere Geschichte in Düsseldorf. Sie ist Mitbegründerin des Literaturclub Düsseldorf und arbeitet als freie Journalistin und Kritikerin unter anderem für den Freitag und die taz. Zuletzt erhielt sie das Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen und veröffentlichte Lyrik in Zeitungen und Literaturmagazinen. Ihr Debüt „weiß“ erschien in der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) im poetenladen Verlag (Herbst 2013)..

peggy-neidel-foto-200


Jan Skudlarek, 1986 in Hamm geboren, wuchs in NRW und Spanien auf, lebt in Berlin. Literarische Tätigkeit seit 2007. Preisträger des Literaturförderpreises 2008 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK). Seit 2008 Veröffentlichung einzelner Gedichte und Gedichtgruppen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Sein Debüt „elektrosmog“  erscheint bei luxbooks (Herbst 2013).
jan-skudlarek-pressefoto-eva-skudlarek-200


Gut zum Druck – Fest sächsischer Verlage und Autoren

19. Oktober 2013, 10-18 Uhr
Haus des Buches / Literaturhaus Leipzig

Sachsens Verlagslandschaft ist lebendig und vielseitig. Traditionsreiche Verlagshäuser stehen neben etablierten Neugründungen der letzten zwei Jahrzehnte. Zudem gründen sich immer wieder ambitionierte Kleinverlage.
Freuen Sie sich auf einen Tag, an dem Sie neue, schöne und gute Bücher entdecken können. Es lohnt sich!

Gut-z-Druck_U1_A6-3944821d191

 

Ausstellende Verlage

  • BuchVerlag für die Frau
  • Buchvolk Verlag
  • Connewitzer Verlagsbuchhandlung
  • Dingsda-Verlag Querfurt in Leipzig
  • edition AZUR
  • Edition Hamouda
  • Eichenspinner Verlag
  • Evangelische Verlagsanstalt
  • fhl Verlag
  • goldenbogen verlag
  • Klett Kinderbuch Verlag
  • Leipziger Literaturverlag
  • Leipziger Universitätsverlag
  • Mironde Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag
  • NOTschriften-Verlag
  • poetenladen Verlag
  • Verlag Reinecke & Voß
  • Verlag Voland & Quist
  • Kurt Wolff Stiftung

Buchvorstellungen und Lesungen 10.30 Uhr – 13 Uhr & 15 Uhr – 17 Uhr

PROSA-LESUNGEN

12.00–13.00 Uhr: Erzählte Welten
12.00–12.15 Uhr
Katharina Bendixen: poet nr. 15 und Lesung aus einem aktuellen
Prosa-Manuskript (poetenladen Verlag)
12.15–12.30 Uhr
Rudolf Scholz: Leipzigs letzter Held oder Die Leben des
Pfarrers Hans-Georg Rausch (Dingsda-Verlag Querfurt)
12.30–12.45 Uhr
Sascha Heße: In Afrika sind die Buchstaben versteckt.
Aphorismen & Notate (Leipziger Literaturverlag)
12.45–13.00 Uhr
Horst Seidel: warten auf anschluss: unterwegs zu lesen
(goldenbogen verlag)

 

Teil der Bewegung Frankfurt 2013

TEIL DER BEWEGUNG. LYRIKNACHT AN MUSIK

Sa,12. Oktober 2013, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,-

Eine Veranstaltung von EDIT, kookbooks, luxbooks, poetenladen und Schöffling & Co.

Ein Abend mit Yevgeniy Breyger, Léonce W. Lupette, Peggy Neidel, Lars Reyer, Sabine Scho, Daniela Seel, Katherina Schultens und Ron Winkler. Musik: Petula

 

tdbewegung213

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereits zum zweiten Mal präsentiert die „Lyriknacht
an Musik“ während der Frankfurter Buchmesse und
OPEN BOOKS neueste Poesie! Aufgrund der Lust der
Frankfurterinnen und Frankfurter auf Gedichte und Musik
mitten in der Stadt lassen es EDIT und die Verlage
kookbooks, luxbooks, poetenladen und Schöffling & Co.
auch 2013 bei OPEN BOOKS wieder lyrisch zugehen.
Mit Musik.

 

 

Tharandter Konzetti: Ein Verlag stellt sich vor

Die Buchhandlung Findus in Tharandt wird 20 Jahre alt.

Der poetenladen zu Gast

Buchhandlugn Findus, 01737 Tharandt, Schillerstraße 1
Samstag, 07.09.2013
Veranstaltungsbeginn 15 Uhr
Lesung mit Autoren des poetenladens und Talk mit  dem Verleger

Es lesen Andreas Altmann, Katharina Bendixen, Marie T. Martin.
Moderation Steffen Bouchard. Dazu Gitarren-Musik.
Andreas Heidtmann spricht über den Verlag und über die aktuelle Entwicklung.

42075445

 

 

 

 

 

 

 

 

Andreas Altmann, 1963 in Hainichen (Sachsen) geboren. Lebt in Berlin. Arbeit als Schriftsetzer, Orchesterwart, Straßenreiniger, Betreuer geistig behinderter Menschen. 1993-1996 Sozialpädagogisches Studium. Seit 2007 Mitglied des P.E.N.-Clubs. Zuletzt  Art der Betrachtung. Gedichte aus zwanzig Jahren (poetenladen). Auszeichnungen unter anderen: Christine Lavant Lyrikpreis, Erwin-Strittmatter-Preis, Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung, Literaturpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

autoren

Katharina Bendixen, geboren 1981 in Leipzig, Studium der Buch­wissenschaft und Hispanistik in Leipzig und Alicante, lebt als Autorin in Leipzig. Sie übersetzt Kinder- und Ju­gend­bücher aus dem Engli­schen und ist Pro­sa-Redak­teurin der Lite­ratur­zeitschrift poet.  Zuletzt: Gern, wenn du willst. Erzählungen. Auszeichnungen unter anderem: erostepost-Literaturpreis, Würth-LiteraturpreisStipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen sowie  der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und  der Stadtmühle Willisau/Schweiz

Marie T. Martin, geboren 1982 in Freiburg, studierte am Deutschen Lite­ratur­institut Leipzig und lebt in Köln und im Mark­gräfler Land. Aus­bildung zur Theater­päda­gogin. Ver­öffent­li­chun­gen von Ge­dich­ten und Erzäh­lungen. 2011 erschienen im poeten­laden Verlag. ihr Erzählband Luftpost und 2012 ihr Gedichtband Wisper­zimmer, der in zweiter Auflage als Taschenbuch 2013 herauskam.  Auszeichnungen unter anderem 2007 Förderpreis des MDR-Lite­ratur­wett­bewerbs, Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipen­dium, Stipen­diaten in Eden­koben sowie im LCB und Grimmels­hausen-Förder­preis 2013.

 Link zur Buchhandlung

 

Jürgen Nendza und Marie Martin: Tandem (Lyrik)

Leselust im Quadrum
22.07.2013, 20:00 Uhr
Quadrum des Domkreuzgangs Aachen

In ihrer gemeinsamen Lesung stellen Jürgen Nendza und Marie T. Martin neben eigenen Texten auch gemeinsame Kombinationen und Korrespondenzen ihrer Gedichte vor: eigenwillige Verknüpfungen von Vorhandenem, die neue Text- und Sprechgewebe entstehen lassen, nachhaltige Bilder erzeugen und in schöner Irritation verzaubern.

Der studierte Germanist Nendza lebt in Aachen und Vaals und ist u.a. mit dem Lyrikpreis Meran, dem Lite­ratur­stipendium der Kunst­stiftung NRW und dem Amster­dam­stipendium ausgezeichnet. Marie T. Martin studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt als freie Autorin in Köln und hat u.a. den MDR- Förderpreis 2007 und das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium erhalten.

nendza-marie

Jürgen Nendza im Verlag | Apfel und Amsel. Gedichte
Marie T. Martin im Verlag | Wisperzimmer. Gedichte

Zur Veranstaltungsseite

Independents am Wannsee im LCB

Zeit: 20.07.2013 | 15 – 20 Uhr
LCB, Am Sandwerder, Berlin

Im Jubiläumsjahr lädt das LCB zum mittlerweile achten Mal ausgewählte Verlage (darunter den poetenlade Verlag) aus dem deutschsprachigen Raum an den Wannsee ein. 24 Verlage h stellen ihre Bücher und Autoren am 20 Juli, aachmittags und abends, in entspannter Atmosphäre vor. Alle Literaturfreundinnen und -freunde sind herzlich eingeladen zu stöbern, zu entdecken, sich auszutauschen. Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein.

img_27128

Mit dabei: A1 (München), Asphalt & Anders (Hamburg), Berenberg (Berlin), Binooki (Berlin), Diaphanes (Zürich/Berlin), Dörlemann (Zürich), Edition Fünf (Gräfelfing), Edition Rugerup (Hörby), J. Frank (Berlin), kookbooks (Berlin), Lilienfeld (Düsseldorf), Luxbooks (Wiesbaden), Mairisch (Hamburg), Matthes & Seitz (Berlin), Milena (Wien), Mitteldeutscher Verlag (Halle), Poetenladen (Leipzig), Rimbaud (Aachen), Salis (Zürich), Secession (Zürich/Berlin), Transit (Berlin), Verbrecher (Berlin), Voland & Quist (Dresden) und Das Wunderhorn (Heidelberg) mit ihren Autoren zu Gast im LCB